
Software Update 1.58.2
Update 1.58.2 ist Live Gestern Abend wurde das Update auf 1.58.2 automatisch ausgerollt. Die aktuelle Änderungshistorie stellen wir Ihnen hier wie immer zur Verfügung. Änderungshistorie
SORMAS-ÖGD ist eine spezialisierte Version zum Kontaktpersonenmanagement im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Es unterstützt die Gesundheitsämter bei der Identifizierung und Überwachung von Kontaktpersonen.
Surveillance Outbreak Response
Management and Analysis System
Die Karte zeigt durch blaue Hinterlegung an, wo SORMAS bereits von Gesundheitsämtern installiert wurde.
Staffel 1: „Effizienteres SARS-CoV-2-Pandemie-Management mit SORMAS“
In unserem SORMAS-Audio Guide bieten Experten Ihnen Praxistipps und Hintergrundwissen zu unserem Kontaktnachverfolgungs-Tool. Lernen Sie die Vorteile und Funktionen von SORMAS besser kennen, profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Gesundheitsämter und entlasten Sie auch Ihre tägliche Arbeit.
Im Video erfahren Sie alles Wichtige über SORMAS: Wie es hilft, die SARS-CoV-2-Pandemie effizienter zu verwalten, Kontaktnachverfolgungen zu verbessern und dabei Belastungsspitzen im Gesundheitsamt zu reduzieren.
Sie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), sind entscheidend, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Für Ihren Einsatz bedanke ich mich herzlich. Um Sie bei Ihrer Arbeit zu entlasten, haben wir die SORMAS-Software für die Corona-Lage in Deutschland angepasst. Ich weiß, dass der Umstieg auf eine neue Software in einer angespannten Zeit wie dieser sicher nicht einfach ist. Aber die Erfahrung zeigt, dass SORMAS Ihre Arbeit nach kurzer Eingewöhnungszeit schnell effektiver macht. Nutzen Sie das Angebot. Es wird Ihnen helfen.
SORMAS wird bereits in vielen Ländern zur Überwachung von Infektionskrankheiten genutzt. Anlässlich des westafrikanischen Ebola-Ausbruchs im Jahr 2014 sollte SORMAS zunächst als Open-Source-eHealth-Tool in strukturschwachen Regionen die Bekämpfung von Epidemien unterstützen. Seither wurde SORMAS für zahlreiche Infektionskrankheiten stetig weiterentwickelt und angepasst – so wie aktuell für die Bewältigung der COVID-19-Pandemie.
Wir wollen Ihnen die Implementierung von SORMAS so einfach, reibungslos und schnell wie möglich gestalten. Einen transparenten Überblick zum Ablauf verschafft Ihnen unser Schaubild.
Um SORMAS zu nutzen, kontaktieren Sie die Hotline des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen:
SORMAS@DEMIS ist ein Zusammenschluss vieler Partner zur Integration diverser Systeme und zur Vernetzung des Fall- und Personenmanagements für COVID-19 mit dem Ziel, die Gesundheitsämter zu entlasten. Dafür werden bestehende Systeme miteinander verbunden: SORMAS, Climedo Symptomtagebuch, DEMIS und SurvNet@RKI.
Datenhoheit
SORMAS wird datenschutzkonform für jedes Gesundheitsamt zur Verfügung gestellt und auf einem individuellen, virtuellen Server beim ITZ Bund betrieben. Außer autorisierten Ämtern des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) hat niemand Einsicht in die erhobenen Daten – auch nicht das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.
Gérard Krause ist Professor für Infektionsepidemiologie. Im Video beantwortet der ausgebildete Arzt und Epidemiologe die folgenden Fragen:
Die „Kontaktübersicht“ zeigt Ihnen Verteilung und Statistiken zu hinterlegten Kontakt-personen und dem jeweiligen Quarantänestatus.
Statistiken und Daten von Fällen können Sie in der „Überwachungsübersicht“ in Echtzeit einsehen. Verschiedene Indikatoren werden automatisch berechnet. Die epidemiologische Kurve zeigt Ihnen – aufgeschlüsselt in Kategorien –, wie sich die Fälle insgesamt und über ein Zeitfenster zusammensetzen. Die Fallstatuskarte zeigt die geographische Verteilung der Fälle.
Zur Bewertung der Ausbreitung und der zu treffenden Maßnahmen hilft Ihnen die automatische Darstellung der Infektionsketten und diesbezüglicher Indikatoren.
Erfolgreiches Kontaktpersonenmanagement erfordert auch die tägliche Dokumentation des Gesundheitszustandes von Betroffenen. Das Climedo Symptomtagebuch erleichtert die Aufgabe:
Update 1.58.2 ist Live Gestern Abend wurde das Update auf 1.58.2 automatisch ausgerollt. Die aktuelle Änderungshistorie stellen wir Ihnen hier wie immer zur Verfügung. Änderungshistorie
Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt 20-30 studentische Hilfskräfte für 3-6 Monate zur Unterstützung im SORMAS@DEMIS Projekt. Die Stellenauschreibung finden Sie auf der Seite Jobs
Digitalisierung im ÖGD – SORMAS ist dabei! Auf der Website Gesundheitsamt-2025.de informiert das Bundesministerium für Gesundheit zum Thema Digitalisierung des ÖGD. SORMAS spielt dabei eine
Wir bieten Ihnen ab sofort ein neues Schulungsformat an: in der Anwender:innen-Schulung können alle Mitarbeiter:innen, die mit SORMAS arbeiten oder arbeiten werden teilnehmen. Die Schulung
Aktuelle Berichterstattung über SORMAS im Fernsehen NDR und ZDF berichteten diese Woche über SORMAS und was es den Gesundheitsämtern bietet. Die Beiträge gibt es in
„Wenn wir SORMAS nicht eingeführt hätten, würden wir heute noch mit unserer Access Datenbank arbeiten und die hohen Corona-Fallzahlen zurzeit nicht mehr vernünftig bearbeiten können.“