
SORMAS SOFTWARE
Änderungshistorie SORMAS
Da SORMAS-ÖGD ständig überarbeitet wird, um etwaige Problem zu beheben und die Handhabbarkeit zu verbessern, gibt es laufend Änderungen an der Software. Damit Sie wissen was sich geändert hat, werden die entsprechenden Features in der Änderungshistorie erläutert. Diese können Sie sich hier ansehen:
Downloads:
Aktuelle Änderungen
PDF Dokument
Version 1.70.2
(Stand 15.04.2022)
Änderungshistorie
Konverter
PDF Dokument
Version 12.1.0
(Stand 25.05.2022)
Diese Version beinhaltet eine initiale Version des Einreisemoduls. Dieses Modul bleibt jedoch aufgrund von noch nicht abgeschlossenen Testungen vorerst ausgeschaltet. Die Einreise-Karten in der Personeninformation und den epidemiologischen Daten im Fall sind derzeit von der Feature Konfiguration fälschlicherweise noch ausgeschlossen. Es wird deshalb derzeit nicht empfohlen diese unabhängig zu benutzen. Die Feature Konfiguration wird die Karten ab Version 1.63.0 auch miteinschließen.
Updateverlauf
- Labormeldungen konnten keinen Benutzer:innen zugewiesen werden, da die Auswahlliste der Benutzer:innen nicht gefüllt war. Dieser Fehler wurde behoben, die Liste zur Zuweisung der Labormeldungen enthält alle Namen der registrierten Benutzer:innen. #8681
- Beim Öffnen der Aufgabenverwaltung kam es in einigen Fällen zu einer stark verlängerten Ladezeit. Die Performanz wurde verbessert, sodass es nicht mehr zu Verzögerungen kommt. #8637
- Die Anlage einer Probe für Kontakte führte bei Benutzer:innen mit der Benutzerrolle “Arzt/Ärztin” zu einer Fehlermeldung. Die Probe konnte nicht angelegt werden. Dieser Fehler wurde behoben; Proben für Kontakte können fortan mit der Benutzerrolle “Arzt/Ärztin” angelegt werden. #8738
- Aufgrund eines Synchronisationsfehlers mit SurvNet konnte bei Anlage eines Falls das Fallverzeichnis nicht mehr geöffnet werden. Dieser Fehler wurde behoben; die Synchronisation mit SurvNet läuft ordnungsgemäß und das Fallverzeichnis kann wieder geöffnet werden. #8753
Konfiguration
- Anpassung von archivierten Entitäten als schreibgeschützt. Bisher konnten in archivierten Entitäten weiterhin von allen Benutzer:innen Änderungen vorgenommen werden. Durch die Einführung der Funktions-Konfiguration EDIT_ARCHIVED_ENTITIES werden nun archivierte Einträge als schreibgeschützt dargestellt. Dies gilt für Fälle, Kontakte, Ereignisse, Ereignisteilnehmer:innen und Einreisen. Ausschließlich Benutzer:innen, die das Benutzerrecht zur De-archivierung haben, können die Entität de-archivieren und damit wieder zum Bearbeiten freigeben. #7249
- Anpassung der automatischen Archivierung. Aktuell sind 90 Tage für die automatische Archivierung voreingestellt. Mit der Einführung der Funktions-Konfiguration „AUTOMATIC_ARCHIVING” ist eine individuelle Anpassung der Voreinstellung (Anzahl an Tagen bis zur automatischen Archivierung) direkt in der Datenbank möglich. Bei der automatischen Archivierung von Fällen werden auch die zugehörigen Kontakte und Ereignisteilnehmer:innen archiviert. #7775
Neue Funktionen
- [SORMAS zu SORMAS] Automatische Aktualisierung des Zuständigkeitsbereiches von Quell- und Zielinstanz bei „Übergabe des Besitzes“ von Fällen oder Kontakten. Bei der Annahme einer Übergabeanfrage für Fälle oder Kontakte, bei denen die „Übergabe des Besitzes“ ausgewählt wurde, sollten die Werte für „Zuständiges Bundesland“ und „Zuständige/r Landkreis/kreisfreie Stadt“ automatisch auf die Werte der akzeptierenden Instanz gemäß den Servereigenschaften geändert werden. Das Feld für „Zuständige Gemeinde“ wird auf „leer“ gesetzt, da es keine Möglichkeit gibt, diese Angabe automatisch herauszufinden. Diese Änderungen werden anschließend mit dem Quellsystem synchronisiert.
Bei der Annahme eines Falles oder Kontaktes, bei dem die Auswahl „Übergabe des Besitzes“ nicht gewählt wurde, wird die Zuständigkeit nicht geändert. #8113 - Einführung des Feldes “Tag der Einreise” für Einreisen. Dieses Feld ist Teil der Digitalen Einreiseanmeldung (DEA) und wird beim Import automatisch übernommen. Bei ungültigem Datum wird das Feld „Tag der Einreise” übersprungen. Diese Angabe wird für die automatische Löschung benötigt. #7845
Veränderungen
- Ausblenden von Werten beim Verarbeiten von DEMIS-Labormeldungen und Erstellen einer neuen Probe. Bei der Auswahlliste „Art des Tests“ im Erregertest, sowie beim manuellen Erstellen einer Probe im Fenster „Neue Probe erstellen” im Abschnitt „Erregertests anfordern?” werden folgende Werte aufgrund des Datenschutzes ausgeblendet und sind nicht mehr über die Benutzeroberfläche wählbar: Inkubationszeit, Indirekter Fluoreszenz-Antikörper-Test (IFA), Direkter Fluoreszenz-Antikörper-Test (FA), Mikroskopie, Gramfärbung, Latex-Agglutination. #7986
- [Labormeldungen] DEMIS-Meldungen, die als neue Krankenhaus-/Arzt-Meldungen eingehen, können angezeigt und heruntergeladen werden. Die neuen DEMIS-Profile für Krankenhaus-/Arzt-Meldungen werden in SORMAS im “Labormeldungen Verzeichnis” empfangen. Sie sind zunächst nicht von den anderen DEMIS-Meldungen unterscheidbar. Über das Auge-Symbol können die Meldungen angezeigt werden und als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die korrekte Verarbeitung solcher Meldungen ist nicht möglich (der “Verarbeiten”-Button wird voraussichtlich in SORMAS Version 1.71 für diese Art von Meldungen ausgeblendet und später um einen Workflow zur Verarbeitung ergänzt). #53
- Die Auswahlmöglichkeit “Bestattet” im Feld “Aktueller Zustand der Person” bei Fällen wurde deaktiviert und steht somit nicht mehr zur Verfügung. Im Export und Import war das Feld in der Vergangenheit bereits nicht mehr verfügbar. #8072
- Die Arbeitsmappen des Datenschutzverzeichnisses sind nach den Bezeichnungen der FeldID benannt. Bisher wurden die Bezeichnungen der Arbeitsmappen im Datenschutzverzeichnis auf Deutsch übersetzt. Dies wurde nun geändert, sodass die Arbeitsmappen des Datenschutzverzeichnisses nun die ursprüngliche Notation enthalten. #8097
- Die Felder „Empfangsdatum auf Landkreis-Ebene”, „Empfangsdatum auf Bundesland-Ebene” und „Empfangsdatum auf Nationaler Ebene” wurden deaktiviert und sind im Fallverzeichnis nicht mehr sichtbar. Zudem stehen diese Felder im Benutzerdefinierten Export ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. #7844
- Das Datenbeschreibungsverzeichnis enthält ausschließlich diejenigen Felder und Entitäten, die in Deutschland nutzbar sind. Bisher enthielt das Datenbeschreibungsverzeichnis zwei Spalten “exclusive countries” und “ignored countries”. Da nun ausschließlich die in Deutschland verfügbaren Felder angezeigt werden, sind diese Spalten im Verzeichnis nicht mehr sichtbar. #8046
- Zugriff auf Massenbearbeitung von Ereignisteilnehmer:innen für die Benutzerrollen Überwachungsleitung und Kontaktleitung. Bisher war es für die Benutzerrollen Überwachungsleitung und Kontaktleitung nicht möglich auf die Massenbearbeitung für Ereignisteilnehmer:innen zuzugreifen. Dies wurde nun angepasst, sodass auch diese Benutzerrollen die entsprechenden Benutzerrechte besitzen. #7382
- Verbesserung der Performanz bei der Auswahl des Filters „Nur Fälle, die seit der letzten Übertragung an die Meldesoftware geändert wurden”. Bisher weist der Filter „Nur Fälle, die seit der letzten Übertragung an die Meldesoftware geändert wurden” bei einer großen Anzahl von Fällen eine verlängerte Ladezeit auf. Durch die Einführung von Indices wurde nun die Performanz verbessert, sodass die Ladezeit deutlich verringert wurde. #7656
- Wird im Modul Ereignisse das Gruppenverzeichnis ausgewählt und über eine Ereignisgruppe ein Ereignis geöffnet, werden die Benutzer:innen über das Menü-Icon in der Ereignisgruppenkarte zum Ereignisverzeichnis navigiert. Dieses ist nach der Ereignisgruppe gefiltert. Bisher gelangten Benutzer:innen auf diesem Weg zum Gruppenverzeichnis und nicht zum gefilterten Ereignisverzeichnis. #7754
- Einführung der automatischen Archivierung (90 Tage voreingestellt) für Kontakte, Ereignisteilnehmer:innen und Einreisen. Bisher wurden nur Fälle und Ereignisse automatisch archiviert. Die automatische Archivierung wurde nun für alle Entitäten eingeführt. #7774
Fehlerbehebung
- Überlappende Schaltflächen „Verarbeiten” und „Labormeldungen herunterladen” im Verzeichnis der Labormeldungen. Dieser Fehler wurde behoben; die Schaltflächen überlappen sich nicht mehr. #7681
- Bei der Auswahl des Filters „Kontakte” mit der Benutzerrolle „Krankenhausinformantin” erscheint eine Fehlermeldung. Die Benutzerrolle „Krankenhausinformant*in” hat keinen Zugriff auf Kontakte. Aus diesem Grund wurde der Filter für diese Benutzerrolle deaktiviert und der Fehler ist somit behoben. #7975
- Das Datum „Nachverfolgung bis” wird nicht aktualisiert, wenn eine bestehende positive Probe geöffnet und das „Entnahmedatum” auf ein Datum vor dem „Berichtsdatum” geändert wird. Dieser Fehler wurde behoben; sowohl das Datum „Nachverfolgung bis” als auch „Nachverfolgung erwartet bis” werden korrekt aktualisiert. #8191
- Bei der Verarbeitung von Labormeldungen wird die neue Virusvariante nicht im Fall angezeigt und beim Speichern des Falls erscheint eine Fehlermeldung. Wenn in einem neuen Erregertest (entweder bei manueller Eingabe oder über eine DEMIS-Labormeldung) eine andere Krankheitsvariante als im Reiter Fall angegeben wird, oder eine Krankheitsvariante angegeben ist und im Reiter Fall keine Krankheitsvariante, und anschließend bei der Abfrage “Krankheitsvariante des Falls aktualisieren” der Wert “Ja” ausgewählt wird, erscheint im Fall die alte bzw. keine Krankheitsvariante. Wenn nun ohne ein “Refresh” (mit oder ohne Änderungen) “Speichern” gewählt wird, dann erscheint die Fehlermeldung “Ein Problem ist aufgetreten. Die Daten konnten nicht gespeichert werden, da sie in der Zwischenzeit geändert wurden.” Dieser Fehler wurde nun behoben. #8170
- Im Reiter „Symptome“ war es bei Fällen nicht möglich zu speichern, wenn zuvor ein Datum in der Zukunft als „Datum des Symptombeginns“ ausgewählt und im Nachgang die Symptome auf „Nein“ oder „Unbekannt“ gesetzt wurden.
Dieser Fehler wurde behoben und das Feld „Datum des Symptombeginns“ wird ausgegraut, wenn ausgewählte Werte für Symptome von “Ja” auf “Nein” oder “Unbekannt” geändert werden. #8111
- Wird eine Einrichtung über die Einstellungen archiviert, ist das Feld „Einrichtung“ mit der archivierten Einrichtung z.B. unter Expositionen im Reiter Epidemiologische Daten oder Adressen im Reiter Fallperson/Kontaktperson leer. Dieser Fehler wurde behoben; die archivierte Einrichtung wird als „Einrichtungsname (inaktiv)“ dargestellt. #7838
- Werden zwei Fälle/Kontakte über „Duplikate zusammenführen“ zusammengeführt, werden ebenso die Impfungen zusammengeführt, wodurch Dopplungen im Fall/Kontakt entstehen, die nicht gelöscht werden können. Dieser Fehler wurde behoben und die Einträge können gelöscht werden #8096. Zudem entstehen bei der Zusammenführung von Fällen/Kontakte keine Dopplungen der Impfungen mehr #8333.
- In der Zeilenauflistung sind unter „Art des Kontaktes“ die Auswahlmöglichkeiten „Flugzeug, bis zu zwei Reihen vor oder hinter dem Indexfall sitzend“ und „Umgang mit Kleidung oder anderen Objekten des Indexfalls“ nicht mehr verfügbar. #7829
- Liegt das „Meldedatum“ eines Ereignisses nach dem „Datum des Ereignisses“, so erscheint ein Ausrufezeichen und das Feld „Meldedatum“ wird rot markiert. Bei der Änderung des „Datum des Ereignisses“ auf ein Datum vor dem Meldedatum bleibt das Ausrufezeichen und das rot hervorgehobene Feld bestehen. Dieser Fehler wurde behoben; das Feld „Meldedatum“ wird nicht mehr rot hervorgehoben. #8272
- Im Reiter „Datenbank-Export“ unter „Statistik“ wurde die Auswahlmöglichkeit „Löschkonfigurationen“ nicht in deutscher Sprache angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben. #8155
- Im Fenster „Person auswählen“ wurden „District“ und „Community“ ins Deutsche übersetzt. #8271
- Wenn für Einreisen ein Fall erstellt wurde, erschien bisher kein Feld zur Eintragung der Virusvariante. Dieses Feld ist nun sichtbar. #8210
- Wenn bei der Verarbeitung von Labormeldungen die Option “Eine andere Person wählen” verwendet wird und in keinem der Suchfelder Daten eingetragen sind, werden alle Personen angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben; eine Suche ohne Vornamen, Nachname oder ID ist nicht mehr möglich. #8207
- In der Aufgabenverwaltung sind für Fälle die Spalten „Bundesland“ und „Landkreis/Kreisfreie Stadt“ enthalten. Wenn der Aufenthaltsort im selben Zuständigkeitsbereich lag, wurden in den Spalten keine Werte angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben; es wird das „Zuständige Bundesland“ und „Zuständige/r Landkreis/Kreisfreie Stadt“ angezeigt. #8199
- Wenn gelöschte Ereignisteilnehmer:innen wieder zu einem Ereignis hinzugefügt wurden, erschien eine Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben; es ist nun möglich Ereignisteilnehmer:innen erneut zu einem Ereignis hinzuzufügen. #8208
- Wird auf einem deutschen Server die Spracheinstellungen von Deutsch auf Englisch geändert, werden die Datumsformate weiterhin in deutscher Notation mit “vorm.” und “nachm.” angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben; die Datumsangaben erscheinen nun komplett in Englisch (“AM”, “PM”). #8019
- Benutzer:innen mit den Benutzerrollen Krankenhausinformant*in, Gemeindebeauftragte*r, Gemeinde-Informant*in, Kontaktbeauftragte*r und Laborbeauftragte*r können Aufgaben, welche einem Überwachungsbeauftragen, Überwachungsleitung oder Administrator Überwachungsleitung zugewiesen sind, nicht einsehen, selbst wenn sie die Aufgabe selbst erstellt haben oder entsprechende Benutzerrechte besitzen. Benutzer:innen mit den Benutzerrollen Überwachungsbeauftragte*r und Fallbeauftragte*r können Aufgaben, welche der Überwachungsleitung oder Administrator Überwachungsleitung zugewiesen sind nicht einsehen. Dieser Fehler wurde behoben; Benutzer:innen können die Aufgaben in ihrem Zuständigkeitsbereich einsehen. #7874
- Bisher konnten die Benutzerrollen Krankenhausinformant*in, Gemeindeinformant*in und Fallbeauftragte*r, welche keine Zugriffsrechte auf Kontakte haben, dennoch in der Personenübersicht die Kontakte einsehen. Dieser Fehler wurde behoben; die Schaltfläche „Kontakte“ und die zugehörige Kontakteliste ist für die genannten Benutzerrollen nicht mehr einsehbar. #8407
- Wenn über die Zeilenauflistung zwei identische Fälle/Kontakte erstellt werden und im Fenster „Person auswählen oder erstellen” die Option „eine neue Person anlegen” gewählt wird, erscheint im Fallverzeichnis/Kontaktverzeichnis nur ein Fall/Kontakt. Beide Fälle/Kontakte wurden zwar erstellt, sie sind jedoch nur durch ein erneutes Laden sichtbar. Dieser Fehler wurde behoben; beide Fälle/Kontakte sind direkt nach der Speicherung im Verzeichnis sichtbar. #8051
- Bei der Duplikatezusammenführung von Fällen und Kontakten wurden einige Felder nicht in den Zielfall/-Kontakt übernommen.
Für Fälle galt dies für folgende Felder im Reiter „Fall” und „Fallperson”:
- „Resultierte aus einem nosokomialen Ausbruch” und „Infektionsumfeld”;
- „Isolation mündlich verordnet?” und „Datum der mündlichen Anordnung”;
- „Isolation schriftlich verordnet?” und „Datum der schriftlichen Anordnung”;
- „Offizieller Isolationsbescheid versendet?” und „Offizieller Isolationsbescheid wurde versendet am”;
- „Einrichtungsname” und “Beschreibung”;
- „Straße”, „Hausnummer”, „Zusätzliche Informationen”, „Postleitzahl”, „Stadt”
Für Kontakte galt dies für die folgenden Felder:
- „Isolation mündlich verordnet?” und „Datum der mündlichen Anordnung”;
- „Isolation schriftlich verordnet?” und „Datum der schriftlichen Anordnung”;
- „Offizieller Isolationsbescheid versendet?” und „Offizieller Isolationsbescheid wurde versendet am”;
- „Kontakt mit hoher Priorität”
Diese Fehler wurden behoben; die Felder werden nun in den entsprechenden Fall/Kontakt bei der Duplikatezusammenführung übernommen. #8315
- Über die Massenbearbeitung von Aufgaben war es möglich das Feld „Zugewiesen an” ohne Eintrag zu speichern. Dieser Fehler wurde behoben; eine Speicherung ohne Eintrag im Feld “Zugewiesen an” ist auch in der Massenbearbeitung nicht mehr möglich. #8326
- Wird einem zu einem Fall ein Erregernachweis mit Datum und Uhrzeit hinzugefügt, erscheint in der Übersicht zum Fall ausschließlich das Datum und nicht die Uhrzeit. Dieser Fehler wurde behoben; das Datum als auch die Uhrzeit werden nun dargestellt. #8404
- Wenn mit der Benutzerrolle „Krankenhausinformant*in” im Personenverzeichnis den Filter “Alle” auswählt wird, erscheint in SORMAS eine Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben; der Filter zeigt alle Personen in Verbindung mit Fällen, Ereignisteilnehmer:innen und Einreisen an, auf die die Benutzerrolle „Krankenhausinformant*in” Zugriff hat. #8288
- Wird auf der Überwachungsübersicht der Filter „Lebendig oder Verstorben” unter der epidemiologischen Kurve ausgewählt, erscheint eine Fehlermeldung; die anschließende Auswahl weiterer Filter führt zur selben Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben; der Filter stellt in der epidemiologischen Kurve die Anzahl der lebendigen und verstorbenen Fälle dar. #8245
- Wird bei der Verarbeitung von Labormeldungen im Fenster „Person auswählen oder erstellen” die Option „Eine andere Person wählen” gewählt und die Felder Vorname, Nachname und ID gelöscht und der Button „Suchen” bedient, werden die Felder rot hervorgehoben und ein Ausrufezeichen erscheint. Wird nun der Button „Verwerfen” betätigt, bleiben die Felder rot hervorgehoben. Dieser Fehler wurde behoben; die Felder im Fenster “Person auswählen oder erstellen” erscheinen in der ursprünglichen Farbe, wenn der Button „Verwerfen” bedient wird. #8388
- Wenn bei der Verarbeitung von Labormeldungen oder bei der Duplikaterkennung im Fenster „Person auswählen oder erstellen” die Option „Eine neue Person anlegen” ausgewählt wurde, blieben die Felder zur Suche einer passenden Person sichtbar. Dieser Fehler wurde behoben; wenn das Feld „Eine neue Person anlegen” ausgewählt wird, werden diese Felder ausgeblendet. #8390
- Wird eine neue Kontaktinformation zu einem:r Ereignisteilnehmer:in angelegt und ohne zu speichern auf einen anderen Reiter gewechselt, erscheint nicht das Fenster „Änderungen bestätigen”, um die Eintragungen zu speichern. Dieser Fehler wurde behoben; das Fenster „Änderungen bestätigen” erscheint, wenn bei Ereignisteilnehmer:innen neue Kontaktinformationen eingetragen werden und ohne zu speichern der Reiter gewechselt wird. #8290
- Bei Kontakten erschien keine Fehlermeldung, wenn das „Datum des ersten Kontakts” und das „Datum des letzten Kontakts” ein Tag nach dem Meldedatum liegen. Dieser Fehler wurde behoben; das „Datum des ersten Kontakts” und das „Datum des letzten Kontakts” werden rot hervorgehoben dargestellt, mit der Information, dass die Daten vor dem Meldedatum liegen müssen. #8122
- Wird auf der Überwachungsübersicht in der Fallstatuskarte unter der Schaltfläche „Ebenen“ der Filter „Andere Länder ausblenden” ausgewählt, werden die Bundesländer Bayern, Berlin und Bremen ausgeblendet. Dieser Fehler wurde behoben; die Bundesländer Bayern, Berlin und Bremen bleiben sichtbar, auch wenn der Filter „Andere Länder ausblenden” aktiviert ist. #5930
- Wird über den Massenbearbeitungsmodus der “Verantwortliche*r Überwachungsbeauftrage*r” auf null gesetzt, erscheint eine Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben. #8461
- Bei der Zusammenführung von Fällen, bei denen Einreisen hinterlegt sind, werden die Einreisen des Duplikatfalls nicht in der Zielperson ergänzt. Somit bleibt die Person mit der Einreise des nicht erhaltenen Falls im Personenverzeichnis bestehen. Dieser Fehler wurde behoben; die Einreisen werden ebenfalls bei der Zielperson hinzugefügt. #8229
Import/Export von Daten über csv-Dateien & Datenbank-Export
- Die Felder „Empfangsdatum auf Landkreis-Ebene”, „Empfangsdatum auf Bundesland-Ebene” und „Empfangsdatum auf Nationaler Ebene” wurden deaktiviert und sind bei Fällen nicht mehr sichtbar. Zudem stehen diese Felder im Benutzerdefinierten Export nicht weiter zur Verfügung. #7844
- Das Datenbeschreibungsverzeichnis enthält die Beschreibung aller Daten inkl. Der Angaben, ob die Daten auf deutschen („de“) Instanzen nicht vorhanden oder nur exklusiv vorhanden sind. Nun enthält das Datenbeschreibungsverzeichnis ausschließlich die Felder und Entitäten, die in Deutschland verwendet werden. #8046
Bitte beachten Sie:
Die entsprechenden Vorlagen für Import bzw. Export wurden ggf. entsprechend angepasst. Bitte verwenden Sie für den Import stets die aktuellen in SORMAS hinterlegten Importvorlagen.
Technologie
- Benutzerrollen-Konfiguration ausschließlich in SORMAS. Benutzerrollen wurden zum Teil in Keycloak konfiguriert, um den Zugang zur ReST-API zu ermöglichen. Nun wurden die Benutzerrollen aus Keycloak entfernt. #7820
Umsetzung des Datenschutzes in SORMAS führt zu neuen Berechtigungs-, Lösch und Logging-Konzepten. Dazu werden derzeit Funktionen umgesetzt, die später für die Gesundheitsämter nutzbar sind. Der Vollständigkeit halber sind diese Issues, die bisher nicht aktiv sind, nachfolgend aufgeführt:
Berechtigungskonzept (Bitte beachten Sie: alle aufgeführten Issues sind Funktionen, die der Vorbereitung der Umsetzung des Berechtigungskonzeptes dienen. Sie sind noch nicht aktiv und nutzbar durch Gesundheitsämter.)
- Ersetzen der direkten Nutzung der Benutzerrollen durch indirekte Benutzerrechte. Um in Zukunft Benutzerrechte konfigurieren zu können, wurde die direkte Nutzung von Benutzerrollen gegen die indirekte Nutzung von Benutzerrechten ersetzt. Nur die indirekte Nutzung macht Konfigurationen der Benutzerrechte möglich. Diese Anpassung steht auf der Benutzeroberfläche aktuell noch nicht zur Verfügung und hat damit keine Auswirkungen auf die Benutzer:innen. #2804
- Ersetzen von Benutzerrollen durch Benutzerrechte. Benutzerrollen sind grundsätzlich nicht konfigurierbar. Aus diesem Grund wurden die Benutzerrollen gegen Benutzerrechte ausgetauscht, um zukünftig eine Konfiguration zu ermöglichen. Diese Anpassung steht auf der Benutzeroberfläche aktuell noch nicht zur Verfügung und hat damit keine Auswirkungen auf die Benutzer:innen. #5056
- Einführung der Prüfung der Benutzerrechte im Backend. Bisher wurden Benutzerrechte ausschließlich im Frontend geprüft. Mit der Anpassung findet eine weitere Prüfung der Benutzerrechte im Backend statt. Diese Anpassung hat keine Auswirkungen auf die Benutzer:innen. #5057
Löschkonzept (Bitte beachten Sie: alle aufgeführten Issues sind Funktionen, die der Vorbereitung der Umsetzung des Löschkonzeptes dienen. Sie sind noch nicht aktiv und nutzbar durch Gesundheitsämter.)
- Permanente Löschung von Einreisen. Bisher wurden Einreisen lediglich als gelöscht markiert, jedoch nicht endgültig gelöscht. Fortan werden als gelöscht markierte Einreisen in einer nächtlichen Routine endgültig aus der Datenbank entfernt. #7712
In Folge dessen wird auch die Historie dauerhaft gelöscht. #7713 - Permanente Löschung von Personen in Verbindung mit Einreisen. Wenn Einreisen gelöscht werden, werden auch die zugehörigen Personendatensätze gelöscht, sofern diese nicht in anderen Entitäten (z.B. Fall, Kontakt oder Ereignisteilnehmer:in) verwendet werden. #7857
- Einführung der permanenten Löschung von Fällen. In einer späteren Version sollen personenbezogene Daten nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht werden. Hierfür wurde die Permanente Löschung von Fällen als Vorkehrung eingeführt. Folgende zusammenhängende Einträge werden mit dem Fall gelöscht:
- Aufgaben
- Nachverfolgungsanrufe
- Dokumente
- Proben
Zudem werden Kontakte nicht mehr automatisch gemeinsam mit dem Fall gelöscht. Bei manueller Löschung erscheint ein Fenster, indem die Benutzer:innen entscheiden können, ob die dazugehörigen Kontakte zum Fall ebenfalls gelöscht werden sollen. Abschließend werden Referenzen zum Fall, wie Übergabeinformationen in SORMAS zu SORMAS entfernt. #7942
Loggingkonzept (Bitte beachten Sie: alle aufgeführten Issues sind Funktionen, die der Vorbereitung der Umsetzung des Löschkonzeptes dienen. Sie sind noch nicht aktiv und nutzbar durch Gesundheitsämter.)
- Einführung von FHIR Audit Event als Protokollierungsdienst. Der Protokollierungsdienst wurde eingeführt, um den Zugriff auf das SORMAS Backend zu protokollieren. Dies ermöglicht die Durchführung von Audits und die Sicherstellung des Datenschutzes. Hierbei wird insb. das Anlegen, Ändern und Löschen inkl. der Zugriffsdetails sowie Benutzer-IDs und Benutzernamen protokolliert. #8029
- Der eingeführte FHIR Audit Event Protokollierungsdienst wird um eine Möglichkeit zur Konfiguration erweitert. #8030
Konfiguration
- Möglichkeit der Anpassung von archivierten Entitäten als schreibgeschützt. Bisher konnten in archivierten Entitäten weiterhin von allen Benutzer:innen Änderungen vorgenommen werden. Nun kann über die Funktions-Konfiguration EDIT_ARCHIVED_ENTITIES archivierte Einträge als schreibgeschützt dargestellt werden. Dies gilt für Fälle, Kontakte, Ereignisse, Ereignisteilnehmer:innen und Einreisen. #7249
Neue Funktionen
- [SORMAS zu SORMAS] Automatische Aktualisierung des Zuständigkeitsbereiches von Quell- und Zielinstanz bei „Übergabe des Besitzes“ von Fällen oder Kontakten. Bei der Annahme einer Übergabeanfrage für Fälle oder Kontakte, bei denen die „Übergabe des Besitzes“ ausgewählt wurde, sollten die Werte für „Zuständiges Bundesland“ und „Zuständige/r Landkreis/kreisfreie Stadt“ automatisch auf die Werte der akzeptierenden Instanz gemäß den Servereigenschaften geändert werden. Das Feld für „Zuständige Gemeinde“ wird auf „leer“ gesetzt, da es keine Möglichkeit gibt, diese Angabe automatisch herauszufinden. Diese Änderungen werden anschließend mit dem Quellsystem synchronisiert.
Bei der Annahme eines Falles oder Kontaktes, bei dem die „Übergabe des Besitzes“ nicht gewählt wurde, wird die Zuständigkeit nicht geändert. #8113
- Einführung „Einreisedatum” für Einreisen. Dieses Feld ist Teil der Digitalen Einreiseanmeldung (DEA) und kann über den Import befüllt werden. Das „Einreisedatum” wird für die automatische Löschung benötigt. Bei neuen DEA-Importen. Bei ungültigem Datum wird das Feld „Einreisedatum” übersprungen. #7845
Veränderungen
- Ausblenden von Werten beim Verarbeiten von DEMIS-Labormeldungen im Erregertest im Drop-Down „Art des Tests“ sowie beim manuellen Erstellen/Ändern einer Probe im Fenster „Neue Probe erstellen” im Abschnitt „Erregertests anfordern?”. Es werden folgende Werte ausgeblendet und sind nicht mehr wählbar über die Benutzeroberfläche: Inkubationszeit, Indirekter Fluoreszenz-Antikörper-Test (IFA), Direkter Fluoreszenz-Antikörper-Test (FA), Mikroskopie, Gramfärbung, Latex-Agglutination. #7986
- [Labormeldungen] DEMIS-Meldungen, die als neue Krankenhaus-/Arzt-Meldungen eingehen können angezeigt und heruntergeladen werden. Die neuen DEMIS-Profile für Krankenhaus-/Arzt-Meldungen werden in SORMAS im “Labormeldungen Verzeichnis” empfangen. Sie sind zunächst nicht von den anderen DEMIS-Meldungen unterscheidbar. Über das Auge-Symbol können die Meldungen angezeigt werden, und sie können als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die Verarbeitung solcher Meldungen ist nicht möglich. (Der “Verarbeiten”-Button wird voraussichtlich in SORMAS Version 1.71 für diese Art von Meldungen ausgeblendet und später um einen Workflow zur Verarbeitung ergänzt.) #53
- Die Auswahlmöglichkeit “Bestattet” im Feld “Aktueller Zustand der Person” bei Fällen wurde deaktiviert und steht somit nicht mehr zur Verfügung. Im Export und Import war das Feld in der Vergangenheit bereits nicht mehr verfügbar. #8072
- Die Arbeitsmappen des Datenschutzverzeichnisses zeigen die technischen Bezeichnungen. Bisher wurden die Notationen der Arbeitsmappen im Datenschutzverzeichnis in Deutsch übersetzt. Dies wurde nun geändert, sodass die Arbeitsmappen des Datenschutzverzeichnisses die eigentliche Notation enthalten. #8097
- Die Felder „Empfangsdatum auf Landkreis-Ebene”, „Empfangsdatum auf Bundesland-Ebene” und „Empfangsdatum auf Nationaler Ebene” wurden deaktiviert und sind bei Fällen nicht mehr sichtbar. Zudem stehen diese Felder im Benutzerdefinierten Export nicht weiter zur Verfügung. #7844
- DasDatenbeschreibungsverzeichnis enthält die Beschreibung aller Daten inkl. Angaben, ob die Daten auf deutschen („de“) Instanzen nicht vorhanden oder exklusiv vorhanden sind. Nun enthält das Datenschbeschreibungsverzeichnis nur die Felder und Entitäten, die in Deutschland verwendet werden. #8046
Berechtigungskonzept
- Ersetzung der direkten Nutzung der Benutzerrollen. Um in Zukunft Benutzerrechte konfigurieren zu können, wurde die direkte Nutzung von Benutzerrollen gegen andere Mechanismen im Hintergrund ersetzt, da sonst die Konfiguration von Benutzerrechten nicht umsetzbar ist. Diese Anpassung hat keine Auswirkungen auf Benutzer:innen. #2804
- Ersetzung von User-Rollen durch User-Rechte. Dies erfolgt ebenfalls, um die zukünftige Konfiguration der Benutzerrechte zu ermöglichen und hat keine Auswirkungen auf Benutzer:innen. #5056
- Einführung der Überprüfung der Berechtigungen im Backend. Dies wird im Zusammenhang mit den neuen User-Rechten eingeführt, um die zukünftige Konfiguration der Benutzerrechte zu ermöglichen. Dies hat ebenfalls keine Auswirkungen auf Benutzer:innen. #5057
Löschkonzept
- Permanente Löschung von Einreisen. Bisher erfolgt das Löschen von Einreisen so, dass die Einreisen in der Datenbank als gelöscht markiert, jedoch nicht endgültig gelöscht werden. Die Löschung von Einreisen erfolgt nun über eine nächtliche Routine in der Datenbank #7712. In diesem Zuge wird auch die Historie permanent gelöscht #7713.
- Permanente Löschung von Personen in Verbindung mit Einreisen. Wenn Einreisen permanent gelöscht werden, gilt dies auch für die dazugehörige Person. Dies ist nur der Fall, wenn die Person nicht in anderen Entitäten (z. B. Fall, Kontakt oder Ereignisteilnehmer:in) verwendet wird. #7857
- Einführung der automatischen Archivierung (90 Tage voreingestellt) für Kontakte, Ereignisteilnehmer:innen und Einreisen. Bisher war die automatische Archivierung ausschließlich für Kontakte und Ereignisse möglich. Diese wurde nun für alle Entitäten eingeführt. #7774
- Anpassung der automatischen Archivierung. Bisher sind 90 Tage für die automatische Archivierung voreingestellt. Nun kann über die Funktions-Konfiguration AUTOMATIC_ARCHIVING die Anpassung der Anzahl an Tagen bis zur automatischen Archivierung je Entität über die Datenbank erfolgen. Bei der automatischen Archivierung von Fällen werden auch automatisch damit zusammenhängende Kontakte und Ereignisteilnehmer:innen archiviert. #7775
- Einführung der permanenten Löschung von Fällen. In einer späteren Version sollen personenbezogene Daten nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht werden. Hierfür wurde die Permanente Löschung von Fällen als Vorkehrung eingeführt. Folgende zusammenhängende Einträge werden mit dem Fall gelöscht:
- Aufgaben
- Nachverfolgungsanrufe
- Dokumente
- Proben
Darüber hinaus werden Referenzen zum Fall, wie SORMAS zu SORMAS, Übergabeinformationen entfernt. #7942
Loggingkonzept
- Einführung von FHIR Audit Event als Protokollierungsdienst. Diese Protokollierung wurde eingeführt, um den Zugriff auf das SORMAS Backend zu protokollieren für Audits oder den Datenschutz. Es werden insb. das Anlegen, Ändern und Löschen inkl. Details, auf was zugegriffen wurde, sowie User-IDs und Benutzernamen protokolliert. #8029
- Der eingeführte FHIR Audit Event Protokollierungsdienst wird um eine Konfigurationsmöglichkeit erweitert. Damit kann zukünftig das Audit Logging konfiguriert werden. #8030
- Einführung des Loggings von Backend-Ereignissen im FHIR Audit Event Protokollierungsdienst. #8025
- Hinzufügen des Users in der Datenbank-Historie. Hierfür wurde in den Tabellen Felder mit dem Benutzernamen, der die Änderung verursacht, eingeführt. #7323
Fehlerbehebung
- Überlappende Schaltflächen „Verarbeiten” und „Labormeldungen herunterladen” im Verzeichnis der Labormeldungen. Dieser Fehler wurde behoben; die Schaltflächen überlappen sich nicht mehr. #7681
- Bei der Auswahl des Filters „Kontakte” mit der Benutzerrolle „Krankenhausinformant*in” erscheint eine Fehlermeldung. Die Benutzerrolle „Krankenhausinformant*in” hat keinen Zugriff auf Kontakte. Aus diesem Grund wurde der Filter für diese Benutzerrolle deaktiviert und der Fehler ist somit behoben. #7975
- Es stehen folgende Werte unter „Art des Tests“ bei Erregernachweisen während der Verarbeitung von Labormeldungen nicht mehr zur Verfügung: Inkubationszeit, Indirekter Fluoreszenz-Antikörper-Test (IFA), Direkter Fluoreszenz-Antikörper-Test (DFA), Mikroskopie, Gramfärbung und Latex-Agglutination. #7986
- Das Datum „Nachverfolgung bis” wird nicht aktualisiert, wenn eine bestehende positive Probe geöffnet und das „Entnahmedatum” auf ein Datum vor dem „Berichtsdatum” geändert wird. Dieser Fehler wurde behoben; sowohl das Datum „Nachverfolgung bis” als auch „Nachverfolgung erwartet bis” werden korrekt aktualisiert. #8191
- Bei der Verarbeitung von Labormeldungen wird die neue Virusvariante nicht im Fall angezeigt und beim Speichern des Falls erscheint eine Fehlermeldung. Wenn in einem neuen Erregertest (entweder bei manueller Eingabe oder über eine DEMIS-Labormeldung) eine andere Krankheitsvariante als im Reiter Fall angegeben wird, oder eine Krankheitsvariante angegeben ist und im Reiter Fall keine Krankheitsvariante, und anschließend bei der Abfrage “Krankheitsvariante des Falls aktualisieren” der Wert “Ja” ausgewählt wird, erscheint im Fall die alte bzw. keine Krankheitsvariante. Wenn nun ohne ein “Refresh” (mit oder ohne Änderungen) “Speichern” gewählt wird, dann erscheint die Fehlermeldung “Ein Problem ist aufgetreten. Die Daten konnten nicht gespeichert werden, da sie in der Zwischenzeit geändert wurden.” Dieser Fehler wurde nun behoben. #8170
- Im Reiter „Symptome“ war es bei Fällen nicht möglich zu speichern, wenn zuvor ein Datum in der Zukunft als „Datum des Symptombeginns“ ausgewählt und im Nachgang die Symptome auf „Nein“ oder „Unbekannt“ gesetzt wurden. Dieser Fehler wurde behoben und das Feld „Datum des Symptombeginns“ wird auf keinen Eintrag gesetzt, wenn ausgewählte Werte für Symptome von “Ja” auf “Nein” oder “Unbekannt” geändert werden. #8111
- Wird eine Einrichtung über die Einstellungen archiviert, ist das Feld „Einrichtung“ mit der archivierten Einrichtung z.B. unter Expositionen im Reiter Epidemiologische Daten oder Adressen im Reiter Fallperson/Kontaktperson leer. Dieser Fehler wurde behoben; die archivierte Einrichtung wird als „Einrichtungsname (inaktiv)“ dargestellt. #7838
- Werden zwei Fälle/Kontakte über „Duplikate Zusammenführen“ zusammengeführt, werden ebenso die Impfungen zusammengeführt, wodurch Dopplungen im Fall/Kontakt entstehen, die nicht gelöscht werden können. Dieser Fehler wurde behoben und die Einträge können gelöscht werden #8096. Zudem entstehen bei der Zusammenführung von Fällen/Kontakte keine Dopplungen der Impfungen mehr #8333.
- In der Zeilenauflistung sind unter „Art des Kontaktes“ die Auswahlmöglichkeiten „Flugzeug, bis zu zwei Reihen vor oder hinter dem Indexfall sitzend“ und „Umgang mit Kleidung oder anderen Objekten des Indexfalls“ nicht mehr verfügbar. #7829
- Liegt das „Meldedatum“ eines Ereignisses nach dem „Datum des Ereignisses“, so erscheint ein Ausrufezeichen und das Feld „Meldedatum“ wird rot markiert. Bei der Änderung des „Datum des Ereignisses“ auf ein Datum vor dem Meldedatum bleibt das Ausrufezeichen und das rot hervorgehobene Feld bestehen. Dieser Fehler wurde behoben; das Feld „Meldedatum“ wird nicht mehr rot hervorgehoben. #8272
- Im Reiter „Datenbank-Export“ unter „Statistik“ wurde die Auswahlmöglichkeit „Löschkonfigurationen“ nicht in deutscher Sprache angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben. #8155
- Im Fenster „Person auswählen“ wurden „District“ und „Community“ ins Deutsche übersetzt. #8271
- Wenn für Einreisen ein Fall erstellt wurde, erschien bisher kein Feld zur Eintragung der Virusvariante. Dieses Feld ist nun sichtbar. #8210
- Wenn bei der Verarbeitung von Labormeldungen die Option “Eine andere Person wählen” verwendet wird und in keinem der Suchfelder Daten eingetragen sind, werden alle Personen angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben; eine Suche ohne Vornamen, Nachname oder ID ist nicht mehr möglich. #8207
- In der Aufgabenverwaltung sind für Fälle die Spalten „Bundesland“ und „Landkreis/Kreisfreie Stadt“ enthalten. Wenn der Aufenthaltsort im selben Zuständigkeitsbereich lag, wurde in den Spalten keine Werte dazu angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben; es wird das „Zuständige Bundesland“ und „Zuständige/r Landkreis/Kreisfreie Stadt“ angezeigt. #8199
- Wenn gelöschte Ereignisteilnehmer:innen wieder zu einem Ereignis hinzugefügt wurden, erschien eine Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben; es ist nun möglich Ereignisteilnehmer:innen erneut zu einem Ereignis hinzuzufügen. #8208
- Wird auf einem deutschen Server die Spracheinstellungen von Deutsch auf Englisch geändert, werden Datumsformate weiterhin in deutscher Notation mit “vorm.” und “nachm.” angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben; die Datumsangaben erscheinen nun komplett in Englisch (“AM”, “PM”). #8019
- Benutzer:innen mit den Benutzerrollen Krankenhausinformant*in, Gemeindebeauftragte*r, Gemeinde-Informant*in, Kontaktbeauftragte*r und Laborbeauftragte*r können Aufgaben, welche einem Überwachungsbeauftragen, Überwachungsleitung oder Administrator Überwachungsleitung zugewiesen sind, nicht einsehen, auch wenn sie die Aufgabe selbst erstellt haben oder entsprechende Benutzerrechte besitzen. Benutzer:innen mit den Benutzerrollen Überwachungsbeauftragte*r und Fallbeauftragte*r können Aufgaben, welche der Überwachungsleitung oder Administrator Überwachungsleitung zugewiesen sind nicht einsehen. Dieser Fehler wurde behoben; Benutzer:innen können die Aufgaben in ihrem Zuständigkeitsbereich sehen. #7874
- Bisher konnten die Benutzerrollen Krankenhausinformant*in, Gemeindeinformant*in und Fallbeauftragte*r, welche keine Zugriffsrechte auf Kontakte haben, dennoch in der Personenübersicht die Kontakte einsehen. Dieser Fehler wurde behoben; die Schaltfläche „Kontakte“ und die zugehörige Kontakteliste is für die genannten Benutzerrollen nicht mehr sichtbar. #8407
- Wenn über die Zeilenauflistung zwei identische Fälle/Kontakte erstellt werden und im Fenster „Person auswählen oder erstellen” die Option „eine neue Person anlegen” gewählt wird, erscheint im Fallverzeichnis/Kontaktverzeichnis nur ein Fall/Kontakt. Beide Fälle/Kontakte wurden zwar erstellt, sie sind jedoch nur durch ein erneutes Laden sichtbar. Dieser Fehler wurde behoben; beide Fälle/Kontakte sind direkt nach der Speicherung im Verzeichnis sichtbar. #8051
- Bei der Duplikatzusammenführung von Fällen und Kontakten wurden einige Felder nicht in den Zielfall/-Kontakt übernommen.
Für Fälle galt dies für folgende Felder im Reiter „Fall” und „Fallperson”:
- „Resultierte aus einem nosokomialen Ausbruch” und „Infektionsumfeld”;
- „Isolation mündlich verordnet?” und „Datum der mündlichen Anordnung”;
- „Isolation schriftlich verordnet?” und „Datum der schriftlichen Anordnung”;
- „Offizieller Isolationsbescheid versendet?” und „Offizieller Isolationsbescheid wurde versendet am”;
- „Einrichtungsname” und “Beschreibung”;
- „Straße”, „Hausnummer”, „Zusätzliche Informationen”, „Postleitzahl”, „Stadt”
Für Kontakte galt dies für die folgenden Felder:
- „Isolation mündlich verordnet?” und „Datum der mündlichen Anordnung”;
- „Isolation schriftlich verordnet?” und „Datum der schriftlichen Anordnung”;
- „Offizieller Isolationsbescheid versendet?” und „Offizieller Isolationsbescheid wurde versendet am”;
- „Kontakt mit hoher Priorität”
Diese Fehler wurden behoben; die Felder werden nun in den entsprechenden Fall/Kontakt bei der Duplikatzusammenführung übernommen. #8315
- Über die Massenbearbeitung von Aufgaben war es möglich das Feld „Zugewiesen an” ohne Eintrag zu speichern. Dieser Fehler wurde behoben; eine Speicherung ohne Eintrag im Feld “Zugewiesen an” ist auch in der Massenbearbeitung nicht mehr möglich. #8326
- Wird einem zu einem Fall ein Erregernachweis mit Datum und Uhrzeit hinzugefügt, erscheint in der Übersicht zum Fall ausschließlich das Datum und nicht die Uhrzeit. Dieser Fehler wurde behoben; das Datum als auch die Uhrzeit werden nun dargestellt. #8404
- Wenn mit der Benutzerrolle „Krankenhausinformant*in” im Personenverzeichnis den Filter “Alle” auswählt wird, läuft SORMAS auf einen Fehler. Dieser Fehler wurde behoben; der Filter zeigt alle Personen in Verbindung mit Fällen, Ereignisteilnehmer:innen und Einreisen an, auf die die Benutzerrolle „Krankenhausinformant*in” Zugriff hat. #8288
- Wird auf der Überwachungsübersicht der Filter „Lebendig oder Verstorben” unter der Epidemiologischen Kurve ausgewählt, erscheint eine Fehlermeldung; die anschließende Auswahl weiterer Filter führt zur selben Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben; der Filter stellt in der Epidemiologischen Kurve die Anzahl der Lebendigen und Verstorbenen Fälle dar. #8245
- Wird bei der Verarbeitung von Labormeldungen im Fenster „Person auswählen oder erstellen” die Option „Eine andere Person wählen” gewählt und die Felder Vorname, Nachname und ID gelöscht und der Button „Suchen” bedient, werden die Felder rot markiert und ein Ausrufezeichen erscheint. Wird nun der Button „Verwerfen” betätigt, bleiben die Felder rot markiert. Dieser Fehler wurde behoben; die Felder im Fenster “Person auswählen oder erstellen” erscheinen in der ursprünglichen Farbe, wenn der Button „Verwerfen” bedient wird. #8388
- Wenn bei der Verarbeitung von Labormeldungen oder bei der Duplikatserkennung im Fenster „Person auswählen oder erstellen” die Option „Eine neue Person anlegen” ausgewählt wird, bleiben die Felder zur Suche einer passenden Person sichtbar. Dieser Fehler wurde behoben; wenn das Feld „Eine neue Person anlegen” gewählt, werden diese Felder ausgeblendet. #8390
- Wird eine neue Kontaktinformation zu einem*r Ereignisteilnehmer:in angelegt und ohne zu speichern auf einen anderen Reiter gewechselt wird, erscheint kein Fenster „Änderungen bestätigen”, um die Eintragungen zu speichern. Dieser Fehler wurde behoben; das Fenster „Änderungen bestätigen” erscheint, wenn bei Ereignisteilnehmer:innen neue Kontaktinformationen eingetragen werden und ohne zu speichern der Reiter gewechselt wird. #8290
- Bei Kontakten erschien keine Fehlermeldung, wenn das „Datum des ersten Kontakts” und das „Datum des letzten Kontakts” ein Tag nach dem Meldedatum liegen. Dieser Fehler wurde behoben; das „Datum des ersten Kontakts” und das „Datum des letzten Kontakts” werden rot markiert dargestellt mit der Information, dass die Daten vor dem Meldedatum liegen müssen. #8122
- Wird auf der Überwachungübersicht in der Fallstatuskarte unter der Schaltfläche „Ebenen“ der Filter „Andere Länder ausblenden” ausgewählt, werden die Bundesländer Bayern, Berlin und Bremen ausgeblendet. Dieser Fehler wurde behoben; die Bundesländer Bayern, Berlin und Bremen sind sichtbar, auch wenn der Filter „Andere Länder ausblenden” aktiviert ist. #5930
Import/Export von Daten über .csv-Dateien
& Datenbank-Export
- Die Felder „Empfangsdatum auf Landkreis-Ebene”, „Empfangsdatum auf Bundesland-Ebene” und „Empfangsdatum auf Nationaler Ebene” wurden deaktiviert und sind bei Fällen nicht mehr sichtbar. Zudem stehen diese Felder im Benutzerdefinierten Export nicht weiter zur Verfügung. #7844
- Das Datenbeschreibungsverzeichnis enthält die Beschreibung aller Daten inkl. Angaben, ob die Daten auf deutschen („de“) Instanzen nicht vorhanden oder exklusiv vorhanden sind. Nun enthält das Datenschbeschreibungsverzeichnis nur die Felder und Entitäten, die in Deutschland verwendet werden #8046
Bitte beachten Sie:
Die entsprechenden Vorlagen für Import bzw. Export wurden ggf. entsprechend angepasst. Bitte verwenden Sie beim Import stets die aktuellen in SORMAS hinterlegten Importvorlagen.
Technologie
- Benutzerrollen-Konfiguration ausschließlich in SORMAS. Nutzerrollen wurden zum Teil in Keycloak konfiguriert, um den Zugang zur REST-API zu ermöglichen. Nun sind Nutzerrollen in SORMAS vorhanden und nicht mehr in Keycloak. #7820
- Bei der Verarbeitung von Labormeldungen wurde die Heimatadresse nicht in den Fall übernommen. Wurde eine neue Person zu einer Labormeldung angelegt und daraus ein neuer Fall generiert, fand keine automatische Übernahme der Heimatadresse statt. Dieser Fehler wurde behoben und die Heimatadresse wird bei der Verarbeitung von Labormeldungen automatisch übernommen. #8319
- Die Dokumentenerstellung über Massenbearbeitung mit Informationen aus „Proben” oder „Erregertests” ist nicht möglich. Dies gilt für Fälle, Kontakte und Ereignisteilnehmer. Dieser Fehler wurde behoben. #8356
Neue Funktionen
- Neue Filterfunktion für Einreisen.
Ein neuer Filter ermöglicht es Einreisen nach Meldedatum in einem Zeitraum von – bis zu filtern. #7451 [DEMIS zu SORMAS] Übernahme des Nachweises variantenspezifischer Mutation(en).
Bei PCR / RT-PCR-Tests wird „Nachweis variantenspezifischer Mutation(en)“ im Feld „Nukleinsäure-Nachweis Testspezifikation“ in SORMAS Erregertestergebnissen gesetzt, wenn in der DEMIS-Meldung eine Angabe dazu enthalten ist; da Labore einen beliebigen Text übermitteln können, sollte geprüft werden, dass die Angabe des Labors in der DEMIS-Meldung valide ist. #5285
Veränderungen
- Verschiebung der Vorerkrankungen.
Die Vorerkrankungen wurden von dem Reiter Klinischer Verlauf zu dem Reiter Fall verschoben. Dort sind die Vorerkrankungen vor den zusätzlichen medizinischen Informationen zu finden. Mit dem Update wird zudem der Reiter “Klinischer Verlauf” und “Therapie” nicht mehr verfügbar sein. #6879 - [ReST-API] Verschiebung der Vorerkrankungen. Mit der Verschiebung der Vorerkrankungen aus dem Reiter „Klinischer Verlauf“ in den Reiter „Fall“ ergibt sich auch ein neuer Endpunkt in der ReST-API. Dies sollte bei der Anbindung externe Programme berücksichtigt werden. #6879
- Ausblendung des Probentyps „Urin p.m“.
Dieser Probentyp ist für die Krankheit COVID-19 in der Benutzeroberfläche nicht mehr verfügbar. Im Datenbankexport werden vorhandene Werte weiterhin ausgegeben. #7386 - Ausblendung des Spitznamens, Krankenversicherungsnummer und Reisepassnummer im Fenster „Person auswählen”.
Diese Werte waren in der Benutzeroberfläche nicht mehr verfügbar und werden nun auch in der Tabelle im Fenster „Person auswählen“ nicht mehr angezeigt. (Im Datenbankexport werden vorhandene Werte weiterhin ausgegeben.) #7815
Berechtigungskonzept
- Hintergrundanpassungen der Benutzerrechte wurden vorgenommen.
Um in Zukunft die individuellen Konfigurationen von Benutzerrollen zu ermöglichen, wurden die Benutzerrechte umkodiert, damit sie einem Standardschema entsprechen. Darüber hinaus erleichtert dies die technische Umsetzung von konfigurierbaren Benutzerrollen. Dies hat keinerlei Auswirkungen für Benutzer:innen und wird erst mit den nächsten SORMAS-Versionen auf der Benutzeroberfläche sichtbar sein. #2802
Löschkonzept
- Einführung „Verarbeitungsende-Datum“ zur Vorbereitung der Umsetzung des Löschkonzeptes.
Dieser Wert ermöglicht die Festlegung ab wann ein Fall, Kontakt etc. nicht mehr bearbeitet wurde; dies wird als Referenzdatum für die Löschung von Daten herangezogen. Beim Archivieren eines Falles wird das aktuelle Datum in „Verarbeitungsende-Datum“ übernommen, kann aber manuell angepasst werden. Werden Fälle automatisch archiviert, wird das „Verarbeitungsende-atum” auf das Datum der letzten Änderung gesetzt. Wird ein Fall de-archiviert, dann wird das „Verarbeitungsende-Datum“ gelöscht und ein Grund für die De-Archivierung muss angegeben werden. #7247. - Löschen von Einreisen über die Massenbearbeitung.
Dies ermöglicht die Löschung von mehreren Einträgen über die Massenbearbeitung. Hierfür wurde ein Button hinzugefügt, welcher die Funktion ermöglicht. #7451
Externes Tagebuch
- [Climedo-Symptomtagebuch] Der Zugriffsprozess bei mehreren parallelen Aufrufen eines Symptomtagebuchs wurde verbessert. #7964
Fehlerbehebung
- Übernahme der Krankheitsvariante bei der Erstellung eines neuen Falles aus einer Einreise. Mit dieser Anpassung wird bei der Erstellung eines neuen Falls aus einer Einreise auch die Krankheitsvariante übernommen. #8105
- Speichern des Erregertestergebnis führte zu Fehlermeldungen und Nicht-Speichern der geänderten Probe. Wenn nach Öffnen einer vorhandenen Probe mit „Testergebnis” gleich „Ausstehend”, „Negativ” oder „Unbestimmt”, Informationen bearbeitet und nicht “Speichern” ausgewählt wird, sondern ein „Neues Testresultat” angelegt oder ein vorhandenes Erregertestergebnis bearbeitet, das Testergebnis auf „Positiv” gesetzt und anschließend gespeichert wird, wurde folgende Fehlermeldung angezeigt: „Ein Problem ist aufgetreten. Die Daten konnten nicht gespeichert werden, da die sie in der Zwischenzeit geändert wurden.” Die Angaben, die in der Probe gemacht wurden, wurden somit nicht gespeichert. Dieser Fehler wurde behoben, es wird keine Fehlermeldung angezeigt und die geänderten Daten in der Probe werden gespeichert. #8078
- Speicherung ohne Eingabe einer Einrichtung unter „aktueller Krankenhausaufenthalt“. Es war möglich ohne Eingabe einer Einrichtung den „aktuellen Krankenhausaufenthalt“ im Reiter Krankenhausaufenthalte zu speichern, obwohl es sich um ein Pflichtfeld handelt und die Einrichtung für den Aufenthaltsort erforderlich ist. Dieser Fehler wurde nun behoben; eine Speicherung ohne Einrichtung ist nicht mehr möglich. #7812
- Korrektur automatisches Ausfüllen des Feldes „Art des Todesorts“. Unter Personen wird bei Verstorbenen die Art des Todes automatisch mit „Sonstiges“ ausgefüllt. Dies wurde nun behoben; das Feld ist leer, bis eine Angabe manuell ausgewählt wird. #8054
- Automatische Anpassung des Feldes „Nachverfolgung erwartet bis“. Wenn eine positive Probe mit Datum vor dem Meldedatum eingetragen wird, dann wird bei Fällen und Kontakten das neue errechnete Datum für „Nachverfolgung erwartet bis“ im Nachverfolgungs-Status nicht automatisch angepasst, sondern erst, wenn der Reiter Fall gespeichert wird. Dieser Fehler wurde nun behoben; das errechnete Datum in „Nachverfolgung erwartet bis“ wird automatisch gespeichert. #7926
- Titel der Meldung bei der Zusammenführung doppelter Kontakte angepasst. Werden Duplikate unter Kontakte zusammengeführt und die Vollständigkeit wird berechnet, erscheint nach der Aktualisierung der Vollständigkeitswerte die Meldung „Kontakte archiviert“. Die Meldung wurde umbenannt zu „Vollständigkeitswerte wurden aktualisiert“. #8016
- Korrektur des Filters Gemeinde im Personenverzeichnis. Bisher wurde die Gemeinde im Filter des Personenverzeichnis nicht automatisch gelöscht, wenn ein anderes Bundesland ausgewählt wird. Dies Fehler wurde mit dem Update behoben. #8044
- Möglichkeit der Speicherung des Untersuchungsstatus „Untersuchung ausstehend“ auch wenn bei „Untersuchung durchgeführt“ oder „Untersuchung verworfen“ ein Datum in der Zukunft ausgewählt wurde. Dieser Fehler wurde nun behoben. #8060
- Beim Hinzufügen einer neuen Probe mit/ohne einem Erregertest zu einem Fall erscheint eine Fehlermeldung; die Probe wird jedoch gespeichert. Dieser Fehler wurde behoben, es erscheint keine Fehlermeldung mehr. #8168
- Auf der Infoseite wurde die Darstellung des Datenbeschreibungsverzeichnisses überarbeitet und Übersetzungen wurden angepasst. #7910
- Die Reinfektionsdetails wurden dem Datenbeschreibungsverzeichnis hinzugefügt. #8020
- Bei der Verknüpfung einer Ereignisgruppe mit einem Ereignis wurde eine Fehlermeldung ausgegeben. Wenn Änderungen an einem bestehenden Ereignis unternommen und ohne zu speichern eine Ereignisgruppenverknüpfung erstellt wurde, erschien eine Fehlmeldung. Dieser Fehler wurde behoben. Nun erscheint ein Fenster zur Speicherung der geänderten Werte, bevor eine Ereignisgruppenverknüpfung erstellt wird. #8131
- Fehlerkennzeichnung des Feldes „Datum des Erhalts der Probe im Labor“ bleibt bestehen, nachdem das „Probeentnahme-Datum“ korrigiert wurde. Wenn das „Probeentnahme-Datum“ nach dem „Datum des Erhalts der Probe im Labor“ liegt – durch manuelle Eingabe oder über die Verarbeitung einer DEMIS-Labormeldung –, wurde nach der Fehlermeldung und anschließender Berichtigung des „Probeentnahme-Datums“ das Feld „Datum des Erhalts der Probe im Labor“ noch rot umrandet bzw. als fehlerhaft gekennzeichnet. Dieser Fehler ist nun behoben, und beide Datumsfelder werden nicht mehr rot umrandet angezeigt. #8065
- Wenn ein zweites positives Testergebnis einer anderen Krankheit als COVID-19 zu einer Probe hinzugefügt wird, entstehen zwei Fälle für diese Krankheit. Dieser Fehler wurde behoben; es wird nur ein Fall mit der anderen Krankheit angelegt und der resultierende Fall der Kontakt- bzw. Ereignisteilnehmer-Entität wird nicht von dem ursprünglichen resultierenden Fall für COVID-19 geändert. #7922
- Einreisen werden bei der Duplikatzusammenführung von Fällen nicht zu einer Einreise zusammengeführt. Dieser Fehler wurde behoben, sodass die Einreisen bei der Zusammenführung von doppelten Fällen ebenfalls zusammengeführt werden. #8033
Import/Export von Daten über .csv-Dateien
& Datenbank-Export
- Ausblendung des Probentyps „Urin p.m“. Dieser Probentyp ist für die Krankheit COVID-19 in der Benutzeroberfläche nicht mehr verfügbar. Im Datenbankexport werden vorhandene Werte weiterhin ausgegeben. #7386
- Das Feld „Bildung“ wurde aus dem Benutzerdefinierten Fall-Export entfernt. #7957
Bitte beachten Sie:
Die entsprechenden Vorlagen für Import bzw. Export wurden entsprechend angepasst. Bitte verwenden Sie beim Import die in SORMAS hinterlegten neuen Importvorlagen.
Technologie
- Bisher wird Leaflet JavaScript für Karten genutzt, welches mit dem Update erweitert wurde, um Tile Server Konfiguration zu ermöglichen. #7792
- Groß- und Kleinschreibung muss beim Einloggen mit dem Benutzernamen nicht mehr berücksichtigt werden. #7907
Übersetzungen
- Der Button „Massenbearbeitungsmodus aktivieren“ wurde auf „Massenbearbeitung aktivieren” geändert.
Fehlerbehebungen
- [Labormeldungen] Bei der Verarbeitung einer Labormeldung in Version 1.68 führt die Auswahl vorhandener Personen bei der Fallerstellung zu einem Fehler, wenn über die Personensuchoption nach der Person gesucht wird; die Heimatadresse wird nicht korrekt übernommen. Dieser Fehler wurde behoben. (#8182)
- Wird über die Personensuche beim Anlegen eines neuen Falles eine Person ausgewählt, die in einer Einrichtung untergebracht ist, so wird die Pop-Up Meldung „Ort“ ausgelöst. Dieser Fehler wurde behoben; das Pop-Up wird bei der Auswahl bereits angelegter Personen nicht angezeigt. (#8186)
Fehlerbehebungen
- Der Klick auf den Lupen-Button für die Personensuchoption löst während der Erstellung von Entitäten eine Fehlermeldung aus. Dieser Fehler wurde behoben. (#8159)
Neue Server Einstellungen
- Anpassung zur Behebung der Aufgabenproblematik: Die Änderung der Aufgabenbearbeitung beruhte auf einer Fehlerbehebung, die schon länger ausstehend war. Inhalt der Fehlerbehebung war, dass nur der Aufgabenersteller und der zugewiesene Bearbeiter auch Bearbeitungsrechte für die Aufgabe erhalten (#7608). Nach umfangreichem Feedback der Gesundheitsämter wurde nun folgende Problemlösung spezifiziert.
Durch die Einführung einer neuen Konfiguration ALLOW_FREE_EDITING unter TASK_MANAGEMENT wird nach dem Update die Aufgabenbearbeitung wieder durch alle Benutzer möglich sein. Die default-Einstellung der neu eingeführten feature type property ALLOW_FREE_EDITING wird von Netzlink beim Update auf true
Sollten Sie diese Einstellung nicht wünschen, melden Sie sich bitte NACH dem Update auf die Version 1.68.3 bei der Firma Netzlink (unter +49 531 480 302010 oder eröffnen Sie ein Ticket support@sormas-oegd.de). #7960
Fehlerbehebungen
- Änderung der Filtereinstellung der neuen Testergebnisse auf der Überwachungsübersicht. Wenn die Anzeige neuer Testergebnisse auf der Überwachungsübersicht eine Anzahl von 32.000 überschritt, führte dies zu einem Fehler in der SORMAS Version 1.68 ab. Dieser Fehler wurde behoben. #7968
- [Labormeldungen] Die Verwendung der Option „Personensuche“ beim Erstellen neuer Entitäten während der Verarbeitung von Labormeldungen erzeugt eine neue Person. Dieser Fehler wurde behoben. Das „Person auswählen oder erstellen“-Fenster wird nun unabhängig von übereinstimmenden Personen im System bei der Verarbeitung von Labormeldungen angezeigt. In diesem Fenster können entweder übereinstimmende Personen ausgewählt, andere Personen gesucht oder neue Personen erstellt werden. #8013
- Beim Generieren einer Dokumentenvorlage werden Platzhalter für Impfdaten nur in Kombination mit Platzhaltern für Probendaten im Dokumenterstellungs-Fenster angezeigt. Sind keine Platzhalter für Probendaten in der Dokumentenvorlage vorhanden, wird der Platzhalter für Impfdaten nicht erkannt. Eine Dokumentenvorlage sollte Impfdaten unabhängig von Probendaten integrieren können. Dieser Fehler wurde behoben. (#8099)
- Benutzer mit eingeschränktem Zuständigkeitsbereich haben die Möglichkeit, Personen bei der Personensuche auszuwählen, die außerhalb ihrer Zuständigkeit liegen und für sie nicht sichtbar sein sollten. Dieser Fehler wurde behoben. (#8102)
- [Labormeldungen] Bei der Aktualisierung der Krankheitsvariante eines Falls, während der Verarbeitung von Labormeldungen, wird mit dem Klick auf “Speichern” der Fall geöffnet. Der Wechsel von Meldungsverwaltung zum Fall sollte nur mit dem Klick auf “Speichern und den Fall öffnen” ausgelöst werden, beim Klick auf „Speichern“ sollte weiterhin die Meldungsverwaltung angezeigt werden. Dieser Fehler wurde behoben. (#8090)
Fehlerbehebungen
- Änderung der Filtereinstellung der neuen Testergebnisse auf der Überwachungsübersicht. Wenn die Anzeige neuer Testergebnisse auf der Überwachungsübersicht eine Anzahl von 32.000 überschritt, stürzte SORMAS ab.
Die interne Java Logik für diese Filteranfragen wurde nun entsprechend angepasst. #7968
- Anpassung der Aufgabenbearbeitung.
Sehr geehrte Damen und Herren, die Änderung der Aufgabenbearbeitung beruhte auf einer Fehlerbehebung, die schon länger ausstehend war. Inhalt der Fehlerbehebung war, dass nur der Aufgabenersteller und der zugewiesene Bearbeiter auch Bearbeitungsrechte für die Aufgabe erhalten (Issue: https://github.com/hzi-braunschweig/SORMAS-Project/issues/7608). Nach umfangreichem Feedback der Gesundheitsämter wurde nun folgende Problemlösung spezifiziert (Issue: https://github.com/hzi-braunschweig/SORMAS-Project/issues/7960). Die ursprüngliche Art der Aufgabenbearbeitung (vor Version 1.67.2) wird mit der neuen Konfiguration ALLOW_FREE_TASK_EDITING unter TASK_MANAGEMENT mit der Version 1.68.1 zur Verfügung gestellt. Sollten Sie diese Einstellung nicht wünschen melden Sie sich bitte NACH dem Update auf die Version 1.68.1 bei der Firma Netzlink (unter +49 531 480 302010 oder eröffnen Sie ein Ticket support@sormas-oegd.de).
Version 1.68
Neue Server Einstellungen
- Konfigurationen für die Angabe des Löschzeitraums pro Entität. Für jede Entität (Fall, Kontakt, Ereignisteilnehmer, Einreise, Immunisierungen kann ein Löschzeitraum in Tagen relativ zu einem der folgenden Referenzdaten festgelegt werden: Erstellung der Entität, „Erstellungsdatum“ der Identität (z.B. Einreise: Ankunftsdatum), letztes Änderungsdatum. Minimum: 7 Tage. Ein nächtlicher Job identifiziert alle zu löschenden Entitäten und stößt deren Löschung an. #7008, ergänzend wird die Löschfrist für die jeweilige Entität nun unter dem generellen Kommentarfeld angezeigt #7240. (Die endgültige Löschung wird in einer späteren SORMAS-Version umgesetzt und ist mit der Version 1.68 auch noch nicht auf der Benutzeroberfläche einsehbar.)
Neue Funktionen
- Anzeige des Löschdatums. Wenn die automatische Löschung innerhalb der nächsten 180 Tage erfolgt oder der Nutzer das Recht hat, die Entität zu löschen, erscheint das Löschdatum als Hyperlink in roter Schrift links unten im Hauptformular der Entität (Fall, Kontakt, Ereignis, Ereignisteilnehmer, Einreise, Immunisierungen; ansonsten wird es in grau angezeigt. Der Hyperlink führt zu detaillierteren Informationen. (Die endgültige Löschung wird in einer späteren SORMAS-Version umgesetzt und ist mit der Version 1.68 noch nicht auf der Benutzeroberfläche einsehbar.) #7240.
- [DEMIS zu SORMAS] Übernahme von „Art des Testes“ inkl. „Nukleinsäure-Nachweis Testspezifikation“. Die „Art des Testes“ wird nun aus der DEMIS-Labormeldung übernommen, inkl. der „Nukleinsäure-Nachweis Testspezifikation“ bei PCR-Tests. #5604
- [DEMIS zu SORMAS] Übernahme der Virusvarianten. Die Angaben zu Virusvarianten und Angaben zu den Details zu den Virusvarianten werden nun in SORMAS übernommen und wo dies nicht möglich ist, in das Feld Testergebnisdetails. #7209
- Suchoption für Personen im Erstellungsfenster aller Entitäten
Diese neue Funktion ermöglicht die Suche nach bereits im System vorhandenen Personen, z.B. bei der Erstellung neuer Fälle, Kontakte oder Ereignisteilnehmer. Sie dient als Ergänzung zur Duplikatserkennung. In den Erstellungsfenstern wird ein Button hinzugefügt, welcher die Personensuche ermöglicht. Zudem wird diese Funktion im Pop-Up-Fenster der Duplikatserkennung zur Verfügung gestellt. #6599
Erstellungsfenster für einen neuen Fall mit dem Lupensymbol für die Personensuche im System:
Personensuchfenster:
Mit Klick auf „Bestätigen“ werden die im System verfügbaren Informationen in das Fall- bzw. Kontakterstellungsfenster übernommen.
- Erweiterte Erfassung von Impfdaten. Ergänzung der Importfunktion und Einbindung in der Impfdaten in Funktion zur Erstellung von Dokumenten. #7532
Auszug aus der csv-Import-Datei:
Achtung: Impfstoffnamen können in den csv-Dateien willkürlich den Herstellern zugeordnet werden. Es gibt hier beim Import keine Validierung. Diese existiert nur für die manuelle Eingabe direkt im System.
Veränderungen
- Aussagekräftige Fehlermeldung inkl. Aktionsauswahl beim Senden an SurvNet im Massenbearbeitungsmodus, wenn die Auswahl Elemente enthält, die als „Senden an die Meldesoftware verhindern“ gekennzeichnet sind oder über SORMAS zu SORMAS an ein anderes Gesundheitsamt weitergeleitet wurden. In diesem Fall wird ein Fenster mit der Liste dieser UUIDs angezeigt. Nun können über die entsprechenden Buttons die ausgewählten Elemente ohne die in der Liste angezeigten gesendet oder das Senden ganz abgebrochen werden. #7704
- Neuer „Grund für Hospitalisierung“. Im entsprechenden Drop-Down-Menü ist nun der Wert „zur Isolation“ verfügbar, der auch an SurvNet übermittelt wird. #7718
Im Reiter Krankenhausaufenthalt beim Fall wurde das Dropdown für den „Grund der Hospitalisierung“ um „Isolation“ ergänzt:
- Anpassungen in den Erstellungsfenstern für Einreisen und Ereignisteilnehmer. Wenn in einer Akte bereits alle Personen-relevanten Daten vorliegen, wird der Button „Personensuche“ nicht mehr angezeigt. Dies gilt vor allem für die Erstellungsfenster für Einreisen und Ereignisteilnehmer, welche vom Personenverzeichnis oder aus dem Ereignisverzeichnis heraus bedient werden. Bei der Verarbeitung von Labormeldungen wird die Personensuche für die Erstellung neuer Ereignisteilnehmer aus dem Probenverzeichnis ergänzt. Zudem wird die Personensuche auch ermöglicht, wenn nur der Vor- oder nur der Nachname angegeben werden. #7903
- Angepasste Auswahl und Anzeige von Beobachtern für Aufgaben. Die Beobachter einer Aufgabe können nun in einem Dropdown ausgewählt und auch wieder entfernt werden. #7644
Erstellungsfenster für eine Aufgabe im Fall mit neuem Dropdown für die Hinterlegung von Beobachtern dieser Aufgabe:
Fehlerbehebungen
- [DEMIS2SORMAS] Im Labormeldungen Verzeichnis konnte die Spalte „Laborname“ nicht sortiert werden. Dieser Fehler wurde behoben. #7861
- Entfernung der Felder für die Angaben zur Krankenversicherungsnummer und zur Reisepassnummer auch von den Erstellungsfenstern. Die Felder zur Angabe der Reisepassnummer und der Krankenversicherungsnummer wurden nun auch aus den Erstellungsfenstern für Fälle und Kontakte entfernt. #7743
- Möglichkeit der mehrfachen Erstellung eines resultierenden Falles aus einem Kontakt. Wenn einem Kontakt eine positive Erregertestprobe zugeordnet wurde und aus dem Kontakt dann ein resultierender Fall erstellt wurde, konnte dieser Vorgang mehrfach wiederholt werden, sodass mehrere resultierende Fälle zu einem Kontakt angelegt werden konnten. Dieser Fehler wurde behoben, aus einem Kontakt mit positivem Erregertest kann nun nur noch ein resultierender Fall erstellt werden. #7793
- Fehlermeldung bei der Verlinkung von untergeordneten Ereignissen ohne Ereignisdatum. Beim Versuch ein Ereignis mit Meldedatum aber ohne angegebenes Ereignisdatum als untergeordnetes Ereignis zu verlinken, wurde eine generische Fehlermeldung ausgegeben. Das entsprechende Filterverhalten wurde nun korrigiert, die Funktion steht nun auch wieder für Ereignisse ohne Ereignisdatum zur Verfügung. #7849
- „Neue Einreise“ erstellen-Button sichtbar ohne Einreisen im Einreiseverzeichnis. Auch wenn keine Einreisen im Einreiseverzeichnis aufgelistet waren, wurde der Button „Neue Einreise“ in der Personenakte angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben. #7917
- Inaktiver Tagesfilter im Ereignis bei Ereignisteilnehmern. Wenn in einem Ereignis die Liste der Ereignisteilnehmer anhand des Geburtsdatums gefiltert werden sollte, konnte nur der Jahresfilter und der Monatsfilter aktiviert werden, der Tagesfilter blieb inaktiv. Dieser Fehler wurde behoben. #7826
- Fehler bei der Dokumentation der Heimatadresse bei Fallerstellung. Wenn die Checkbox „Heimatadresse der Fallperson jetzt hinzufügen“ angewählt und eine Adresse eingegeben wird und dann die Checkbox wieder inaktiviert wird, wurden die Adressangaben nicht wieder entfernt. Dieser Fehler wurde behoben. #7824
- Verwerfen-Funktion für die Angabe eines Einreiseortes abweichend vom ursprünglichen Zuständigkeitsbereich. Beim Anlegen einer Einreise mit einem Einreiseort, welcher vom Zuständigkeitsbereich abweicht (Checkbox „Der Einreiseort unterscheidet sich vom Zuständigkeitsbereich“ ist angewählt) funktionierte der „Verwerfen“-Button nicht. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7245
- Anzeigefehler bei den epidemiologischen Daten. Die Anzeige diverser Texte im Bereich epidemiologische Daten wurde angeschnitten dargestellt. Dieser Anzeigefehler wurde nun behoben. #3659
- Fehlerhafte Bezeichnung der Labormeldungen im Datenbeschreibungsverzeichnis. Der Bereich Labormeldungen wurde fälschlicherweise im Datenbeschreibungs-verzeichnis mit TestResult (vorletzter Reiter) betitelt. Dieser Fehler wurde behoben, der Bereich trägt nun den Titel TestReport. #7913
Technologie
- Ergänzung von Infrastrukturdaten zu den Historientabellen. Die bisher fehlenden Infrastrukturdaten in den Historientabellen für die einzelnen Entitäten werden ergänzt. Diese Tabellen beinhalten die Bearbeitungshistorie für alle Entitäten, nun ergänzt um die Infrastrukturdaten (z.B. Gemeinde, Kontinent, Subkontinent, Land, Bundesland, Dokumente, Einrichtung, und Einreiseort). Diese Tabelle ist nicht frei zugänglich für die Nutzer. #7113
Dokumentation
- [KONZEPT] Einführung eines Datenschutzbereiches bei Einstellungen auf der SORMAS Benutzeroberfläche. Das neu erstellte Konzept umfasst die Einführung eines separierten Bereiches für den Datenschutz unter „Einstellungen“ auf der Benutzeroberfläche. An dieser Stelle wird das Datenbeschreibungsverzeichnis dupliziert und durch Datenschutz-relevante Informationen ergänzt.
Ein Verzeichnis und Übersichtsseiten für den Datenschutz werden eingerichtet. Eine neue Nutzerrolle „Datenschutzbeauftragter“ wird ergänzt. Dieser wird mit den folgenden Nutzerrechten ausgestattet: „Ansicht aller Daten hinsichtlich des Datenschutzes“, „Bearbeitung aller Daten hinsichtlich des Datenschutzes“, „Export von Daten hinsichtlich des Datenschutzes“.
Nur der Datenschutzbeauftragte hat Zugriff auf den Bereich Datenschutz und erhält die o.g. Rechte. Der Datenschutzbeauftragte kann in der o.g. Tabelle Datenfelder suchen und Filter anwenden, um die Anzahl an Einträgen zu reduzieren. Die folgenden Filter werden zur Verfügung gestellt: „Entität“, „Land“, „Zweck“, „gehört zu personenbezogenen Daten“, „SurvNet“ und „Übertragung an Landesstelle“. Die folgenden Spalten werden der Tabelle hinzugefügt: „Einzigartiger Name des Feldes“, „Entität“, „Feld“, „Art des Datenschutzes“, „Überschrift“, „Beschreibung“, „Erforderlichkeit“. Der „einzigartige Name des Feldes“ beinhaltet die Verknüpfung zu einer detaillierten Seite zum Feld. Die detaillierte Seite zeigt alle relevanten Informationen, welche zu diesem Feld vorliegen. Alle hier aufgeführten Daten sind nicht editierbar. Ergänzend zu den bereits vorhandenen Informationen aus dem Datenbeschreibungsverzeichnis werden weitere Felder ergänzt, welche vier unterschiedliche Bereiche abdecken:
- Generelle Informationen
- Informationen zum Zweck des Feldes
- Gesetzliche Grundlagen
- Zusätzliche Informationen.
Die nachfolgenden Tabellen beinhalten die neuen Felder zu den o.g. vier neuen Bereichen. #6911
- Bereich: Generelle Informationen
GERMAN TEXT | In Deutschland Version enthalten | gehört zu Personenstammdaten | Feldentsprechung in SurvNet | Übermittlung an Land | anonymisieren |
INTERNATIONAL | Included in German Version | Belongs to person master data | SurvNet | Transmission to Landesstelle | anonymize |
TYPE | yes/no | yes/no | Free Text | Enum: Verbleib im Gesundheitsamt Übermittlung an Land | Yes/no |
SOURCE | Get from „ignored countries“ and „excluded countries“ data column | Get from „data protection“ data column | manual | Get from SurvNet Converter. If yes then „Übermittlung an Land“ | manual |
- Bereich: Zweck
GERMAN TEXT | Zweck: Übermittlung | Zweck: Fallbearbeitung | Zweck: Kontaktbearbeitung | Zweck: Bearbeitung Ausbrüche & Ereignisse | Zweck: Analyse Ausbrüche & Ereignisse | Zweck: Aufgabenmanagement im GA | Zweck: Quarantänemanagement | Zweck: andere Aufgaben des ÖGD | Zweck: Gesundheitsberichterstattung |
INTERNATIONAL | Purpose: Transmission | Purpose: Case processing | Purpose: Contact processing | Purpose: Processing of outbreaks and events | Purpose: Analysis of outbreaks and events | Purpose: Task Management | Purpose: Quarantine Management | Purpose: Tasks of the public health services | Purpose: Health reporting |
TYPE | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no |
SOURCE | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual |
- Bereich: Gesetzliche Grundlagen
GERMAN TEXT | § 8 Abs. 1 IfSG | § 9 Abs. 1 Nr. 1 IfSG | § 9 Abs. 1 Nr. 2 u 3 IfSG | § 9 Abs. 1 Nr. 4 IfSG | § 9 Abs. 2 Nr. 1 IfSG | § 11 Abs. 1 Nr. 1 IfSG | § 11 Abs. 4 IfSG | § 25 Abs. 1 bis 4 IfSG | § 27 IfSG | § 28 IfSG | § 28a IfSG | § 29 Abs. 1 u 2 IfSG | § 31 IfSG | § 36 IfSG | Gesetze über den ÖGD |
INTERNATIONAL | § 8 Abs. 1 IfSG | § 9 Abs. 1 Nr. 1 IfSG | § 9 Abs. 1 Nr. 2 u 3 IfSG | § 9 Abs. 1 Nr. 4 IfSG | § 9 Abs. 2 Nr. 1 IfSG | § 11 Abs. 1 Nr. 1 IfSG | § 11 Abs. 4 IfSG | § 25 Abs. 1 bis 4 IfSG | § 27 IfSG | § 28 IfSG | § 28a IfSG | § 29 Abs. 1 u 2 IfSG | § 31 IfSG | § 36 IfSG | Laws on the ÖGD |
TYPE | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | Yes/no | String |
SOURCE | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual | manual |
- Bereich: Zusätzliche Informationen
GERMAN TEXT | SORMAS Version | Version Tabelle |
INTERNATIONAL | SORMAS Version | Version Table |
TYPE | String | String |
SOURCE | manual | manual |
- Erweiterung des Datenbeschreibungsverzeichnisses um die Datenschutz-relevanten Informationen. Das Datenbeschreibungsverzeichnis wird um die oben im Datenschutzkonzept (in den Tabellen) aufgelisteten Spalten ergänzt #7679. Zusätzlich wird die erste Spalte in der Datenbeschreibungstabelle nun die Feld-ID führen. 7680
Veränderungen
- Änderung der Filtereinstellung der neuen Testergebnisse auf der Überwachungsübersicht. Wenn die Anzeige neuer Testergebnisse auf der Überwachungsübersicht eine Anzahl von 32.000 überschritt, stürzte SORMAS ab (?).
Die interne Java Logik für diese Filteranfragen wurde nun entsprechend angepasst. #7969
Neue Server Einstellungen
- Mit der neuen Feature Konfiguration DASHBOARD kann das Dashboard deaktiviert werden; standardmäßig ist das Dashboard aktiviert. Die Deaktivierung kann bei Performance-Problemen, die aufgrund der Berechnungen im Dashboard bei einer sehr hohen Anzahl von Entitäten pro Woche auftreten können, helfen. #7811
Veränderungen
- Nutzerrollen auf nationaler Ebene oder ohne zugewiesenen Zuständigkeitsbereich bekommen die Möglichkeit ALLE Aufgaben zu bearbeiten. Nutzer in SORMAS mit einem Zuständigkeitsbereich auf nationaler Ebene (Nationaler Benutzer) oder ohne direkten Zuständigkeitsbereich (Administrator) haben nun alle Rechte zur Bearbeitung von Aufgaben. In Deutschland betrifft dies ausschließlich die Nutzerrollen Nationaler Benutzer und Administrator. #7831
Fehlerbehebungen
- Bei Proben mit „Zweck der Probe“: „Interner / In-House Test“ musste beim Erregertestergebnis ein Labor ausgewählt werden. Dieser Fehler wurde berichtigt, und bei internen/ Inhouse-Tests wird keine Angabe eines Labors benötigt.“#7825
- Verdopplung des Nachverfolgungskommentares beim Konvertieren eines Kontaktes in einen Fall. Bei der Konvertierung eines Kontaktes in einen Fall wurde der Nachverfolgungskommentar verdoppelt und wenn der Kommentar zu viele Zeichen enthalten hat, wurde die Konvertierung abgebrochen und eine generische Fehlermeldung wurde generiert. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7818
Neue Server Einstellungen
- Zu den Server Konfigurationen CONTACT_TRACING und CASE_FOLLOWUP wurde die Server Eigenschaft [ALLOW_FREE_FOLLOW_UP_OVERWRITE] hinzugefügt. Diese Konfiguration dient zum beliebigen Überschreiben der Nachverfolgung. Mit dieser neuen Konfiguration kann, wenn sie aktiviert ist, das Datum im Feld „Nachverfolgung bis“ kleiner als der gesetzte Nachverfolgungszeitraum („Nachverfolgung erwartet bis“) sein; es wird nur noch ein Hinweis angezeigt, und das Speichern wird nicht verhindert. Diese Einstellung ist standardmäßig für alle Instanzen aktiviert. #6862
- Zu den Server Konfigurationen CASE_SURVEILANCE und CONTACT_TRACING wurde die Server Eigenschaft [AUTOMATIC_RESPONSIBILITY_ASSIGNMENT] hinzugefügt. Diese Konfiguration dient zum automatischen Setzen des Überwachungsbeauftragten. Mit dieser neuen Konfiguration wird, wenn sie ausgeschaltet ist, der Überwachungsbeauftragte nicht mehr automatisch vom System gesetzt. Der Nutzer kann selbst einen verantwortlichen Überwachungsbeauftragten angeben. Diese Einstellung ist standradmäßig für alle Instanzen inaktiviert. #6075
Neue Funktionen
- [DEMIS2SORMAS] Zuweisung von Labormeldungen an Bearbeiter:in. In einer neuen Spalte „Bearbeiter:in“ wird der/die jeweils zugewiesene Bearbeiter:in angezeigt. Wenn noch kein/e Bearbeiter:in zugewiesen wurde, erscheint der Hyperlink „Zuweisung bearbeiten“; durch Klick auf diesen öffnet sich ein Fenster, in dem aus einer Liste ein/eine Bearbeiter:in ausgewählt und damit zugewiesen werden kann. Wenn der leere Eintrag ausgewählt wird, wird die Zuweisung zurückgesetzt. Zusätzlich ist es in diesem Fenster möglich, sich eine Labormeldung selbst über den Hyperlink „Mir zuweisen“ zuzuweisen. #7310
- [DEMIS2SORMAS] Erweiterung der Massenbearbeitungsfunktion um die Zuweisung von Bearbeiter:innen. Wenn eine oder mehrere Labormeldungen markiert wurden, kann über das Dropdown-Menü „Massenbearbeitung“ und die Option „Zuweisung bearbeiten“ einen/eine Bearbeiter:in diesen Labormeldungen zugewiesen werden, oder sich selbst (vgl. Screenshot zu#7310). #7313
- [Labormeldungen] Bei Abschluss der Verarbeitung einer Labormeldung kann nun direkt der zugehörige Fall/Kontakt/Ereignisteilnehmer geöffnet werden. Dazu wird neben den Buttons „Verwerfen“ und „Speichern“ ein Button „Speichern und Fall/Kontakt/Ereignisteilnehmer öffnen“ eingeführt. #6981
- Labormeldungen werden beim Senden und Empfangen überprüft. Grund dafür ist, dass Labormeldungen nicht über die normalen SORMAS2SSORMAS-Prozesse abgewickelt werden und daher derzeit nicht der Infrastrukturvalidierung unterliegen. #7582
- Beobachterfunktion für Aufgaben. In SORMAS gibt es nun eine Beobachterfunktion für Aufgaben. Diese kann allerdings nur genutzt werden, wenn die E-Mail-Benachrichtigung eingeschaltet ist. Diese Funktionalität ist bisher für die deutschen Systeme abgeschaltet. #7021
- SORMAS Stats Button. In Vorbereitung auf die Anbindung der neuen SORMAS Statistik Funktionalität wird der Button eingerichtet. Dieser Button kann nur auf der Benutzeroberfläche eingesehen werden, sofern SORMAS Stats dann auch angeschlossen wurde. SORMAS Stats selbst befindet sich noch in der Entwicklung. Wir planen diese Funktionalität den Ämtern 2022 zur Verfügung zu stellen. #7244
- Anpassung der Quarantänefilter zwischen Kontakt- und Fallverzeichnis. Die beiden Filter „Isolation (Status – Häuslich, Institutionell, Keine, Unbekannt, Sonstiges)“ und die „Checkbox – Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgung“ wurden nun auch auf dem Fallverzeichnis unter „Mehr Filter anzeigen“ hinzugefügt. #3815
Filter: „Checkbox – Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgung“
Filter: Isolation (Status)
- Externe Symptomtagebücher: Konfigurierbare Kontaktdaten-Validierung für Personen. Das Symptomtagebuch SORMAS-SB/PIA möchte den gleichen Workflow zur Kommunikation mit SORMAS nutzen, wie Climedo es derzeit nutzt. Bevor Personendaten in externen Symptomtagebüchern speicherbar sind, werden sie einer Validierung unterzogen. Zum Beispiel werden Mailadressen oder auch Telefonnummern validiert. Verschiedene Symptomtagebücher haben unterschiedliche Validierungsansätze implementiert, z.B. ist Climedo auch nutzbar, wenn nur eine Telefonnummer angegeben ist, PIA benötigt in jedem Fall eine Mailadresse und verzichtet auf die Nutzung von Telefonnummern. Um diese Inkonsistenzen der Anforderungen in SORMAS abzubilden, wird eine neue Server Eigenschaft #interface.patientdiary.acceptPhoneContact hinzugefügt, welche an- und abschaltbar ist. Wenn diese Konfiguration angeschaltet ist, wird die aktuell hinterlegte Validierung genutzt (Validierung von Telefonnummern, aber keine Mailadressen). Wenn die Konfiguration abgeschaltet ist, soll SORMAS nur Personen mit validierter Mailadresse für die Registrierung für externe Symptomtagebücher zulassen. Wenn Personendaten geändert werden, dürfen diese nur akzeptiert werden, sofern eine validierte Mailadresse vorliegt. Diese Server Eigenschaft ist standardmäßig angeschaltet. #6480
- Autorisierungsanpassungen für SORMAS-SB/PIA. Eine Konfiguration zur Symptomtagebuch Frontend Token Authentifizierung wurde hinzugefügt. Dies ermöglicht unter anderem das Öffnen von SORMAS SB/PIA in einem neuen Browser Tab anstelle des bisher benutzen iFrames. #6478
- Einführung einer Filterfunktion für das Meldedatum eines Ereignisses. Bisher konnten Ereignisse nach dem Ereignis Startdatum und nach dem Ereignis Entwicklungsdatum gefiltert werden. Nun wird auch ein Filter für das Meldedatum von Ereignissen ergänzt. #5273
- Eingabe der Heimatadresse direkt bei Fallerstellung. Bisher konnten die Angaben zur Heimatadresse erst nach der Fallerstellung gemacht werden. Diese neue Funktionalität stellt den Nutzern eine Checkbox am Ende des Fallerstellungsfensters zur Verfügung „Eingabe der Heimadresse der Fallperson jetzt vornehmen“. Nach Aktivierung dieser Checkbox öffnen sich weitere Felder zur Eingabe der Heimatadresse. Diese Funktionalität soll die Abläufe bei der Fallerstellung beschleunigen und somit effektiver werden lassen. Bei Konvertierung bereits bestehender Kontakte und Ereignisteilnehmer ist diese Funktion nicht enthalten, da die Person an dieser Stelle bereits besteht. #7064
- Erweiterung der Dokumentation von Reinfektionen. Zur besseren Dokumentation einer Reinfektion werden weitere Felder zur Verfügung gestellt. Das Feld „Reinfektion Details“ wird angezeigt, wenn bei „Reinfektion“ JA angegeben wurde und führt die folgenden Auswahlmöglichkeiten als Checkboxen auf:
- „Genomsequenz des Virus von vorausgehender SARS-CoV-2-Infektion ist bekannt“ oder
- „Genomsequenz des Virus der aktuellen SARS-CoV-2-Infektion ist bekannt“
- „Genomsequenz der Viren von vorausgehender und aktueller SARS-CoV-2-Infektion stimmen nicht überein“
- „Anzahl der SOARS-CoV-2 Genomkopien im Rahmen des aktuellen PCR-Nachweises >=10^6/ml oder Ct-Wert < 30“
- „Person wurde mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 getestet, aber Anzahl der SARS-CoV-2-Genomkopien im Rahmen des aktuellen PCR-Nachweises <10^6/ml oder Ct-Wert <= 30 oder beide Angaben nicht bekannt“
- „Person hat nach einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion die akute respiratorische Erkrankung überwunden“
- „Person hatte eine asymptomatische SARS-CoV-2-Infektion“
- „Person wurde nach der vorausgehenden SARS-CoV-2-Infektion mittels PCRabschließend mindestens einmal negativ getestet“
- Der letzte positive PCR-Nachweis der vorausgehenden Infektion ist länger als 3 Monate zurückliegend, also nicht aktuell
Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Wenn zur angegebenen Reinfektion ein vorheriger Fall zugeordnet werden konnte, wird ein Auge Symbol angezeigt. Durch Überfahren des Auges mit dem Mauszeiger wird eine Box angezeigt, in welcher das Meldedatum, das externe Aktenzeichen, die Krankheitsvariante und das Symptom-Startdatum des vorherigen Falles aufgeführt sind.
Ein weiteres Feld zur Dokumentation der „Kategorie der Reinfektion“ wird ergänzt mit den folgenden Kategorisierungen: „bestätigt, wahrscheinlich oder möglich“.
Durch die Anwahl der oben genannten Checkboxen zu den Details der Reinfektion wird die Kategorie der Reinfektion automatisch berechnet. Folgende Auswahl führt zur jeweiligen Kategorie (Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Reinfektion.html) :
Kategorie der Reinfektion | Checkbox zu den Reinfektionsdetails |
BESTÄTIGTE Reinfektion | „Genomsequenz des Virus von vorausgehender SARS-CoV-2-Infektion ist bekannt“ UND „Genomsequenz des Virus der aktuellen SARS-CoV-2-Infektion ist bekannt“ UND „Genomsequenz der Viren von vorausgehender und aktueller SARS-CoV-2-Infektion stimmen nicht überein“ |
WAHRSCHEINLICHE Reinfektion | „Genomsequenz des Virus von vorausgehender SARS-CoV-2-Infektion ist bekannt“ UND „Genomsequenz des Virus der aktuellen SARS-CoV-2-Infektion ist bekannt“ sind NICHT angewählt „Person hat nach einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion die akute respiratorische Erkrankung überwunden“ ODER „Person hatte eine asymptomatische SARS-CoV-2-Infektion“ UND „Person wurde nach der vorausgehenden SARS-CoV-2-Infektion mittels PCR abschließend mindestens einmal negativ getestet“ ODER „Der letzte positive PCR-Nachweis der vorausgehenden Infektion ist länger als 3 Monate zurückliegend, also nicht aktuell“ UND „Anzahl der SOARS-CoV-2 Genomkopien im Rahmen des aktuellen PCR-Nachweises >=10^6/ml oder Ct-Wert < 30“ |
MÖGLICHE Reinfektion | „Person hat nach einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion die akute respiratorische Erkrankung überwunden“ ODER „Person hatte eine asymptomatische SARS-CoV-2-Infektion“ UND „Person wurde nach der vorausgehenden SARS-CoV-2-Infektion mittels PCR abschließend mindestens einmal negativ getestet“ ODER „Der letzte positive PCR-Nachweis der vorausgehenden Infektion ist länger als 3 Monate zurückliegend, also nicht aktuell“ UND „Person wurde mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 getestet, aber Anzahl der SARS-CoV-2-Genomkopien im Rahmen des aktuellen PCR-Nachweises <10^6/ml oder Ct-Wert <= 30 oder beide Angaben nicht bekannt“ |
Die neu hinzugefügten Felder werden zum detaillierten und zum benutzerdefinierten Export hinzugefügt und werden bei der Zusammenführung von Fällen berücksichtigt.
Ausgegebene Felder beim detaillierten und benutzerdefinierten Fallexport:
Neue Checkbox „Reinfektion“ für den benutzerdefinierten Fallexport:
Ein Filter für die Fälle mit Reinfektion wurde dem Fallverzeichnis hinzugefügt.
- Automatisches Hochladen von erstellten Dokumenten. Eine Checkbox wird zum Dokument-Erstellungsfenster hinzugefügt „generiertes Dokument auch der Entität anhängen“. Wenn das Dokument erstellt wird, wird es direkt bei der entsprechenden Entität hochgeladen. Wenn die zulässige Dateigröße von 20 MB überschritten wird, erhält der Nutzer einen Warnhinweis. Das automatisierte Hochladen bei Dokumenterstellung wird auch dem Massenbearbeitungsmodus hinzugefügt. Dafür werden die entsprechenden Fälle nach Aktivierung des Massenbearbeitungsmodus angewählt. Dann erscheint das unten aufgeführte Erstellungsfenster. Mit Klick auf „Erstellen“ werden die Dokumente erstellt und zeitgleich zu den entsprechenden Fällen hochgeladen. #5703
- Erweiterung des Datenbankbeschreibungsverzeichnisses und des Datenbankexportes um diverse Datenbanktabellen von Entitäten. Die folgenden Entitäten werden dem Datenbankexport hinzugefügt: SormasToSormasOriginInfo S2S – Herkunftsinfo; SormasToSormasShareInfo (S2S- Übergabe-Information); ExternalShareInfo; PortHealthInfo; MaternalHistory, ActivityAsCase (Akitvitäten als Fall; AdditionalTest (zusätzliche Tests bei Proben); Kontinent, Subkontinent; Area, PointOfEntry (Einreiseort); LabMessage (Labormeldungen) werden dem Datenbankbeschreibungsverzeichnis und dem Datenbankexport hinzugefügt. #7220
Veränderungen
- Änderung der Impfstatusanpassung bei nachträglicher Bearbeitung von Impfungen. Bei nachträglicher Bearbeitung einer ursprünglich irrelevanten Impfung (Impfdatum liegt nach dem Meldedatum des Falles) änderte sich der Impfstatus nicht, wenn das Impfdatum, der dann relevanten Impfung, vor dem Meldedatum lag. Die zugrundeliegende Logik wurde nun angepasst, sodass der Impfstatus automatisch auf „Geimpft“ gesetzt wird. #7397
- Einführung einer Funktions-Eigenschaft zur Reduzierung der Nachverfolgungsdauer.
Eine Konfiguration wurde hinzugefügt, durch die eine harte Validierung des Nachverfolgungsendes aus- und angeschaltet werden kann. Ist die Funktion aktiviert, kann das Ende der Nachverfolgung beliebig überschrieben werden. Dies hat Folgendes als Hintergrund: aktuell nutzen nicht alle Gesundheitsämter die 10 Tage Quarantänedauer. Zum Beispiel können sich Personen nach weniger Tagen freitesten mit Hilfe eines negativen Tests. Die dafür notwendige Verkürzung der Nachverfolgungsdauer konnte zuvor auch mit dem Anklicken der o.g. Checkbox nicht dokumentiert werden. Die Einführung der entsprechenden Server Konfiguration wird diese Möglichkeit der NV-Verkürzung bieten. Wenn der Nutzer die Checkbox „Ende der Nachverfolgung überschreiben“ dann aktiviert, wird bei Angabe einer kürzeren NV-Dauer das Feld blau unterlegt und der folgende Informationstext erscheint: „Das „Nachverfolgung bis“ Datum sollte zumindest an dem Tag sein, an dem die normale Nachverfolgungsdauer für die Krankheit endet.“ #6862
- Datenschutzrechtliche Anpassungen auf der Benutzeroberfläche von SORMAS. Die Datenschutzrechtlichen Anpassungen für SORMAS bedingen die Entfernung der folgenden Felder auf der Benutzeroberfläche von SORMAS:
Tabelle 2: Übersicht über Felder und Auswahlmöglichkeiten, die sensible oder persönliche Daten führen und entfernt werden sollen.
Bereich in SORMAS | Navigation in SORMAS | Entfernung folgender Felder für Covid-19 |
Fall/Kontakt | Erstellung eines neuen Falles oder Kontaktes | · Reisepassnummer · Krankenversicherungsnummer (beide Angaben dienen aktuell noch zum Abgleich bei der Duplikatserkennung, hier werden entsprechende Änderungen vorgenommen) |
Fall/Kontakt | Fallperson, Kontaktperson | · Ansprechpartner in der Gemeinde der Kontaktperson |
Fall | Fallperson> Kontaktinformationen | · Mädchenname der Mutter · Spitzname |
Fall/Kontakt/ | Fallperson>Erwerbstätigkeit &Bildung | · Bildung & Details |
Zur Info: Das Feld Beschäftigungsart wird nicht entfernt, sondern angepasst. Entsprechende Spezifikationen werden dazu aktuell konzeptioniert. |
- Anpassungen für Impfungen bei der Zusammenführung von Fällen und Kontakten. Impfdaten werden nun für die verbleibende Person nach der Zusammenführung zweier Fälle bzw. Kontakte übernommen. #7452
- Anpassung der Verfügbarkeit der Felder „Schwangerschaft“ und „Postpartum“ für alle Geschlechterangaben. Im Sinne von Diversität und Inklusion können die Felder „Schwangerschaft“ und „Postpartum“ nun für alle in SORMAS hinterlegten Geschlechterangeben angewählt werden. #5418
- Anpassung der übergeordneten Einrichtungskategorien für die Einrichtungsarten „Herberge/ Schlafsaal und Kindertageseinrichtung“. Die Einrichtungsart „Herberge/ Schlafsaal“ wird nun der Einrichtungskategorie „Beherbergungsstätte“ zugeordnet. Die Einrichtungsart „Kindertageseinrichtung“ wird nun in die Kategorie „Bildungseinrichtung“ migriert. Ein Skript zur Migration dieser Neuerungen auch in den Altdaten wird während des Updates auf die Version 1.67 durchgeführt. Von Seiten der Ämter besteht kein Handlungsbedarf. #4760
Fehlerbehebungen
- Suche nach Einrichtungskategorie und Art der Einrichtung defekt. Die Filter zur Einrichtungskategorie und zur Art der Einrichtung zur Suche im Fallverzeichnis zeigten fehlerhafte Ergebnisse. Dieser Fehler wurde behoben. #5889
- Info-Text zum Meldestatus springt über das Erstellungsfenster für Proben. Bei der Erstellung von Proben mit Erregertests ist der Infotext zum Meldestatus im Erstellungsfenster gesprungen. Dieser Fehler wurde behoben. https://github.com/hzi-braunschweig/SORMAS-Project/issues/7349
- Bei der Auswahl des Indexfalles für Kontakte konnten auch bereits gelöschte Fälle angewählt werden. Dieser Fehler ist behoben, bereits gelöschte Fälle können nun nicht mehr als Index angegeben werden. #7449
- Die Bearbeitung des Ereignisdatums rief kein Pop-Up „Änderungen bestätigen“ hervor vor dem weiteren Navigieren. Wenn Änderungen beim Datum des Ereignisses vorgenommen wurden und dann weiter navigiert wurde, wurde kein Pop-Up „Änderungen bestätigen“ angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben. #7409
- Fehler beim Abspeichern des Kontakt-Erstellungsfensters. Wenn beim Erstellen eines neuen Kontaktes der Indexfall vor der Krankheit angewählt wurde, konnte das Erstellungsfenster nicht abgespeichert werden mit der Fehlermeldung, dass der Nutzer eine Krankheit angeben muss. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7400
- Anzeigefehler im Ereignisverzeichnis. Im Ereignisverzeichnis überlappten diverse Anzeigefelder. Diese Anzeigefehler wurden nun behoben. #7462
- Aufgaben erstellbar, aber nicht einsehbar für bestimmte Nutzerkombination. Die Kombination der Nutzerrollen ReST Nutzer, Admin, SORMAS zu SORMAS, Nationaler Benutzer und Externe Anrufe Benutzer führte dazu, dass Aufgaben erstellt werden konnten, aber diese waren nicht einsehbar von der Nutzerkombi. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7368
- Ausschluss von Ereignissen ohne angegebene Krankheit vom Impfmigrationsskript. Ereignisse ohne Angabe einer Krankheit führten zu Problemen bei der Umsetzung des Impfmigrationskonzeptes und bei der Einführung der erweiterten Impferfassung durch Impfkarten. Diese Ereignisse werden von der Datenmigration ausgeschlossen. #7533 und #7531
- Nukleinsäure-Nachweis Testspezifikationen werden nach dem Speichern nicht mehr auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Die Angaben im Feld „Nukleinsäure-Nachweis Testspezifikationen“ (keine Auswahl, Nachweis variantenspezifischer Mutation(en) oder Nachweis der Mutation N501Y) wurden nach dem Speichern nicht mehr auf der Benutzeroberfläche angezeigt, aber an die Meldesoftware übertragen beim Senden. Dieser Fehler wurde nun behoben. Die Angaben sind wieder sichtbar nach dem Speichern. #7534
- [SORMASzuSORMAS] Die aktivierte EDIT_INFRASTRUCTURE_DATA Konfiguration verhindert die erfolgreiche Synchronisation der zentralen Infrastrukturdaten. Die Synchronisation der Infrastrukturdaten ist eine Voraussetzung für die Umsetzung von SORMASzuSORMAS. Bestimmte Servereinstellungen führten dazu, dass diese Synchronisation nicht stattfinden konnte. Der Fehler wurde identifiziert und konnte behoben werden. #7530
- Anzeige des erstellten Erregertestergebnisses nach Erstellung einer Probe erst nach einem Refresh der Seite. Die Probenkarte wurde nach Erstellung zusammen mit einem Erregertestergebnis erst nach einem Refresh der SORMAS-Seite angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben. Die Informationen zum Erregertest werden nun zusammen mit anderen Informationen auf der Karte angezeigt. #7519
- Aufgaben konnten inaktiven Nutzern zugewiesen werden. Inaktive Nutzer erschienen im Dropdown für die Zuweisung der Aufgabe und konnten angewählt werden. Dieser Fehler wurde nun behoben, nur aktiven Nutzern können Aufgaben zugewiesen werden. #7514
- Bei der Verarbeitung von Labormeldungen erscheint wieder die Aufforderung, die Krankheitsvariante eines Falles zu aktualisieren, wenn ein positiver Erregertest mit einer anderen Krankheitsvariante gespeichert wird. Dieser Fehler wurde nun behoben. SORMAS prüft nun alle aktuellen Erregertestergebnisse und der Nutzer wird zu jedem Erregertestergebnis befragt, ob dies ggf. abweichende Variante in den Fall übernommen werden soll. Das Pop-Up erscheint dann jeweils nur, wenn sich die Fall-Virusvariante von der Virusvariante aus dem gerade verglichenen Erregertest-Ergebnis unterscheidet. #7496
HINWEIS:
Liebe Gesundheitsämter,
Mit der SORMAS Version 1.67 wird die Behebung der fehlenden Abfrage zur Anpassung der Virusvariante im Fall, wenn ein neuer positiver Erregertest verarbeitet wurde, vorgenommen. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, den eventuell inkonsistenten Datenstand korrigieren zu können. Auf ANFRAGE wird die Firma Netzlink NACH dem Update auf die Version 1.67 eine Datenbankabfrage auf Ihrer Instanz durchführen. Diese Datenbankabfrage wird die UUIDs der Fälle aufführen, welche inkonsistente Angaben zu Virusvarianten im Fall und dem aktuellsten Erregertest aufweisen. Anhand dieser Liste der Fall-UUIDs können Sie den Datenstand auf Ihrer Instanz aktualisieren und korrigieren. Bitte melden Sie sich bei der Firma Netzlink (unter +49 531 480 302010 bzw. eröffnen Sie ein Ticket unter support@sormas-oegd.de), um Zugang zu dieser Datei für Ihr Amt zu bekommen.
- Zufällige Auswahl des Aufenthaltsortes „Zuhause“ im Fall-Erstellungsfenster. Zudem konnten Fälle z.T. ohne Angabe einer Einrichtung abgespeichert werden, welche dann nicht mehr zugänglich waren. Diese Fehler wurden behoben. Die Auswahl des Aufenthaltsortes wird nun korrekt abgespeichert. #7471
- Defekte Spaltensortierung für Alter und Geschlecht in der detaillierten Ansicht des Kontaktverzeichnisses. Die Sortierung der Spalten für Alter und Geschlecht im Kontaktverzeichnis funktioniert nun wieder. #7565
- Anzeige der Filterergebnisse im Personenverzeichnis. Die Filterergebnisse im Personenverzeichnis wurden ohne die zuvor getätigte Filterauswahl angezeigt, nachdem aus einem Filterergebnis zurück zum Personenverzeichnis navigiert wurde. Dieser Fehler wurde nun behoben. Die Filterauswahl wird nun auch nach weiterem Navigieren angezeigt. #7241
- Anpassung der Bearbeitung von Nachverfolgungsanrufen für Kontakte, welche bereits zu Fällen konvertiert wurden. Der Nutzer wird bei dem Versuch der nachträglichen Bearbeitung bzw. des nachträglichen Anlegens von Nachverfolgungsanrufen für Kontakte, welche bereits zu Fällen konvertiert wurden, mit folgendem Hinweis: „Dieser Kontakt wurde bereits in einen Fall konvertiert. Bitte ergänzen Sie neue Nachverfolgungsanrufe beim diesem Fall.“ informiert. #7434
- Der Nationale Benutzer kann keine Aufgaben und Erregertests löschen. Dieser Fehler wurde nun behoben. Die entsprechenden Buttons stehen dem Nationalen Benutzer nun wieder zur Verfügung. #7600
- Abfrage-Fenster zur Konvertierung von anhängigen Ereignisteilnahme- bzw. Kontaktsituationen im gleichen Inkubationszeitraum bei Konvertierung eines Kontaktes in einen Fall erscheint nicht. Dieser Fehler wurde behoben. Sobald es anhängige Ereignisteilnahme- bzw. Kontaktsituationen im gleichen Inkubationszeitraum bei Konvertierung eines Kontaktes in einen Fall gibt, erscheint das Abfragefenster wieder. #7529
- Fehlende Anzeige des Ereignisteilnehmers im Ereignis, nachdem eine Probe bei diesem Ereignisteilnehmer gelöscht wurde. Dieser Fehler wurde behoben, das Löschen einer Probe führt nun nicht mehr dazu, dass der Ereignisteilnehmer nicht mehr im Ereignis aufgelistet wird. #7631
- Ergänzung einer Datumsvalidierung für Aufenthalte in der Intensivstation bei einem Krankenhausaufenthalt. Bei der Erstellung eines vorherigen Krankenhausaufenthaltes konnte das Datum eines Aufenthaltes auf der Intensivstation außerhalb des Datumsbereiches des generellen Krankenhausaufenthaltes gesetzt werden. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7250
- Die Nutzerrechte für die Erstellung und Bearbeitung von Aufgaben wurden korrigiert. Die Bearbeitung von Aufgaben ist nun abhängig vom Nutzerrecht Aufgaben zu erstellen. #7608
- Filteranwendung bei der Auswahl eines unter- oder übergeordneten Ereignisses hebt die ursprüngliche Listung der Ereignisse auf. Nachdem ein Filter im Pop-Up Fenster für die Verknüpfung von über- bzw. untergeordneten Ereignissen angewandt wurde, wurde die Listung der vorgeschlagenen Ereignisse inkorrekt angezeigt. Die zugrundeliegenden Datumsfilter (übergeordnet – Ereignisse mit früherem Startdatum; untergeordnet – Ereignisse mit späterem Startdatum) wurden für die Listung nicht mehr berücksichtigt. Dieser Fehler wurde behoben, die Listung wird nun auch nach Anwendung von Filtern beibehalten. #7599
- Fehlerhafter Import von Geburtsmonaten bei Einreisen. Beim Import von Einreisen wurde der Monat des Geburtsdatums falsch importiert. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7591
- Unpräzise Fehlermeldung beim Import von im System bereits bestehenden Personendaten. Beim Import von Einreisedaten zu Personen, die bereits in SORMAS existieren, wurde eine Fehlermeldung ohne dedizierte Hinweise auf die Personenduplikate ausgegeben. Bei Auswahl einer neuen Person funktionierte der Import. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7589
- Anzeigefehler in der Kontakt- und Überwachungsübersicht. In der Kontakt- und Überwachungsübersicht gab es diverse Überlappungen mit anderen Anzeigefeldern, wenn Namen von Landkreisen oder auch die Falldefinitionskategorien eine bestimmte Zeichenanzahl überschritten haben. Diese Fehler sind nun behoben. #7464
- Bei Konvertierung eines Kontaktes in einen bereits bestehenden Fall, wurden Proben aus dem Kontakt nicht in den Fall übernommen. Dieser Fehler wurde behoben. #7606
- Bei der Erstellung einer Probe mit einem positiven Erregertestergebnis in einem neuen oder bestehenden Fall mit Untersuchungsstatus „Untersuchung ausstehend“, wurde beim Speichern die Fehlermeldung „Die Daten konnten nicht gespeichert werden, da sie in der Zwischenzeit geändert wurden.“ ausgegeben. Dieser Fehler wurde nun behoben, der Fall kann gespeichert werden und der Untersuchungsstatus wird auf „Untersuchung durchgeführt“ gesetzt. #7686
Technologien:
Aktuelle Übersetzungsänderungen:
Alte Version | Neue Version |
Quarantänevorschriften | Isolations-/Quarantänevorschriften |
Version 1.66.3 und 1.66.2
Diese Version migriert Impfdaten für Fälle, Kontakte und Ereignisteilnehmer in die Impfdatentabelle, welche als Teil der Immunisierungen geführt werden wird. Die Impfdatenmigration ist sehr komplex, sodass ein geringer Datenverlust unter bestimmten Umständen nicht ausgeschlossen werden kann. Dies betrifft Impfdaten, welche Inkonsistenzen zwischen den Entitäten aufwiesen. Aus diesem Grund hat die Firma Netzlink Datenbankexporte VOR dem Update erstellt, damit eventuelle Datenverluste ausgeglichen werden können. Für die Migration wurden die Impfdaten der neusten Entität (Fall, Kontakt, Ereignisteilnahme) zur Person verwendet. Falls diese Daten nicht zur Verfügung standen, wurde auf die nächste Entität zurückgegriffen. Die Angaben im Feld Impfdosis legt die Anzahl der Einträge in der Datenbanktabelle der Impfungen fest. Folgende Einträge bei Impfungen wurden in die neuen Impfkarten migriert:
Impfdosis
Datum der ersten Impfung
Datum der letzten Impfung
Quelle der Impfinformation
Impfstoffname
Anderer Impfstoffname (Freitext)
Hersteller
Anderer Hersteller (Freitext)
INN
Chargennnummer
UNII-Code
ATC-Code
Veränderung:
- Aktualisierung des Impfdatenmigrationsskriptes zur Ausführung auf Systemen mit einer signifikanten Impfdatenmenge. Das in der Version 1.66.2 eingesetzte Migrationsskript führte zur Erstellung einer temporären Tabelle der Gesundheitsdaten für jede neue Impfung. Dieses Prozedere führte auf Systemen mit hoher Impfdatenmenge zur Kapazitätsüberschreitung. Diese Kapazitätsüberschreitung bedingte, dass 35 Gesundheitsämter am 9.12.21 nicht auf die SORMAS Version 1.66.2 angehoben werden konnten. Mit dem neuen Migrationsskript (Version 1.66.3) wird die Tabelle der Gesundheitsdaten einmalig erstellt und mit neuen Daten in einer Spalte befüllt. Dieses Update konnte am 12.12.21 bei den 35 Ämtern erfolgreich durchgeführt werden. Für alle anderen Gesundheitsämter mit erfolgreichem Update auf Version 1.66.2) besteht aktuell keine Notwendigkeit auf die Version 1.66.3 angehoben zu werden. #7491
Fehlerbehebung:
- Anzeigeprobleme bei Anwendung der Filteroption „Unverarbeitet“ für Labormeldungen im Labormeldungsverzeichnis. Wenn nach „unverarbeitet“ gefiltert wird, treten beim Herunterscrollen Bildschirmstörungen auf, die ein Bearbeiten von Befunden unmöglich machen. Die blauen „verarbeiten“-Buttons flackerten dann und ließen sich nicht mehr anklicken. Der Fehler wurde nun behoben. #7518
Diese Version migriert Impfdaten für Fälle, Kontakte und Ereignisteilnehmer in die Impfdatentabelle, welche als Teil der Immunisierungen geführt werden wird. Die Impfdatenmigration ist sehr komplex, sodass ein geringer Datenverlust unter bestimmten Umständen nicht ausgeschlossen werden kann. Dies betrifft Impfdaten, welche Inkonsistenzen zwischen den Entitäten aufwiesen. Aus diesem Grund hat die Firma Netzlink Datenbankexporte VOR dem Update erstellt, damit eventuelle Datenverluste ausgeglichen werden können. Für die Migration wurden die Impfdaten der neusten Entität (Fall, Kontakt, Ereignisteilnahme) zur Person verwendet. Falls diese Daten nicht zur Verfügung standen, wurde auf die nächste Entität zurückgegriffen. Die Angaben im Feld Impfdosis legt die Anzahl der Einträge in der Datenbanktabelle der Impfungen fest. Folgende Einträge bei Impfungen wurden in die neuen Impfkarten migriert:
Impfdosis
Datum der ersten Impfung
Datum der letzten Impfung
Quelle der Impfinformation
Impfstoffname
Anderer Impfstoffname (Freitext)
Hersteller
Anderer Hersteller (Freitext)
INN
Chargennnummer
UNII-Code
ATC-Code
Veränderung:
- Aktualisierung des Impfdatenmigrationsskriptes zur Ausführung auf Systemen mit einer signifikanten Impfdatenmenge. Das in der Version 1.66.2 eingesetzte Migrationsskript führte zur Erstellung einer temporären Tabelle der Gesundheitsdaten für jede neue Impfung. Dieses Prozedere führte auf Systemen mit hoher Impfdatenmenge zur Kapazitätsüberschreitung. Diese Kapazitätsüberschreitung bedingte, dass 35 Gesundheitsämter am 9.12.21 nicht auf die SORMAS Version 1.66.2 angehoben werden konnten. Mit dem neuen Migrationsskript (Version 1.66.3) wird die Tabelle der Gesundheitsdaten einmalig erstellt und mit neuen Daten in einer Spalte befüllt. Dieses Update konnte am 12.12.21 bei den 35 Ämtern erfolgreich durchgeführt werden. Für alle anderen Gesundheitsämter mit erfolgreichem Update auf Version 1.66.2) besteht aktuell keine Notwendigkeit auf die Version 1.66.3 angehoben zu werden. #7491
Fehlerbehebungen
- Aufhebung der geplanten Limitation des allgemeinen Kommentarfeldes in der Fallakte. Wenn die Dokumentation im allgemeinen Kommentarfeld 512 zeichen überschreitet, konnte der Fall nicht mehr abgespeichert werden. Diese Limitation wurde nun sowohl für die Benutzeroberfläche als auch für die ReST-API aufgehoben. Die Zeichenanzahl für dieses Feld beträgt nun wieder 1.000.000. #7485
Neue Funktionen
- [DEMIS] Ergänzung von Datumsfiltern für die Verarbeitung von Labormeldungen. Auf der Übersicht der Labormeldungen werden Datumsfilter hinzugefügt. Mit diesen Filtern kann das Verzeichnis der Labormeldungen datumsspezifisch durchsucht werden. Es kann ein einzelnes Datum zur Suche genutzt werden, aber auch ein Datumsbereich. #7426
- [DEMIS] Einführung von Filtern und Sortiermöglichkeiten für DEMIS Labormeldungen. Für die schnellere und effektivere Bearbeitung von DEMIS Labormeldungen werden neue Filtermöglichkeiten und Sortierungen eingeführt. Ein Freitextsuchfeld wird zur Verfügung gestellt, um nach dem Vor- bzw. Nachnamen, der UUID, der PLZ, dem Labornamen und der Labor-PLZ zu suchen. Eine zusätzliche Spalte mit der Angabe des Geburtsdatums der Person wird im Verzeichnis der Labormeldungen hinzugefügt und wird sortierbar sein. Zudem wird ein Filter zur Suche nach einem Datum und nach Datumsbereichen für das Geburtsdatum und das Datum der Labormeldung ergänzt. #7309
Veränderungen
- Anpassungen bei der Migration von Impfdaten. Bei zwei hinterlegten Impfdosen mit nur einer Angabe zum letzten Impfdatum, wurde das erste Impfdatum automatisch ergänzt, obwohl es nie dokumentiert wurde. Hier wurde nun die Zurückfall-Option geändert und dieser Fehler behoben. #7423
- Anpassung beim Impfstatus. Bisher wurde der Impfstatus anhand des Impfdatums berechnet. Impfungen ohne angegebenes Datum führten zur Aktualisierung des Impfstatus zu „Geimpft“ bei der Person und allen anhängigen Entitäten. Dieser Fehler wurde nun behoben. Impfungen ohne Datumsangaben werden nun nicht mehr zur Berechnung des Impfstatus herangezogen. Impfungen ohne Datumsangaben werden nun als irrelevant ausgegraut angezeigt. Das Info-Icon zu diesem Szenario wird wie folgt angepasst: „Diese Impfung ist nicht relevant für diesen Fall/ Kontakt/ Ereignisteilnahme, weil kein Impfdatum angegeben ist.“ #7424
- Anpassung der Berechnung der Relevanz einer Impfung. Bei der Berechnung der Relevanz einer Impfung gab es zwischen SORMAS und SurvNet eine Abweichung. Diese Abweichung wurde nun behoben, die Berechnung läuft nun in beiden Systemen konsistent ab. #7406
Fehlerbehebungen
- Speichern unmöglich nach Erstellung und Bearbeitung einer Impfung. Wenn eine Impfung beim Fall erstellt wurde und nachträglich bearbeitet wurde, konnte dieser Fall nicht abgespeichert werden. Dieser Fehler ist nun behoben. #7404
- Anzeigefehler bei der Impfkarte. Die Impfkarte wurde an diversen Stellen ungünstig abgeschnitten. Dieser Anzeigefehler wurde nun behoben. #7431
- [DEMIS] Fehlende Felder für Virusvarianten und Details bei der Verarbeitung von Labormeldungen. Das Virusvariantenfeld und das Feld zur Dokumentation von Varianten-Details fehlten im Erregertest bei der Verarbeitung einer DEMIS Labormeldung. Dieser Fehler wurde behoben, die Felder stehen wieder zur Verfügung. #7430
- Fehlermeldung bei Erstellung von Kontakten mit Indexfall beim Fall. Wenn für einen Fall im Reiter Epidemiologische Daten „Kontakte mit Indexfall bekannt“ angewählt wurde mit JA und ein neuer Kontakt mit allen Daten erstellt wurde, erschien nach dem Bestätigen eine Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben. #7425
- [DEMIS] Schnellfilter für Labormeldungen funktionierten nicht. Die Schnellfilter im Verzeichnis der Labormeldungen für „Alle, Unverarbeitet, Verarbeitet, Unklar, Weitergeleitet“ ergaben fehlerhafte Suchergebnisse. Diese Filterfunktionen funktionieren nun wieder. #7403
- Limitierung eines Nutzers auf eine Krankheit führt zu Anzeigeverlust von Proben bei Ereignisteilnehmern. Wenn ein Nutzer z.B. Admin + Nationaler Benutzer auf eine Krankheit limitiert wurde, konnte dieser Nutzer selbst erstellte Proben bei Ereignisteilnehmer nicht mehr einsehen, weder beim ET, noch im Probenverzeichnis. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7413
- Limitierte Auswahl an Impfstoffen bei Bearbeitung einer bereits erstellten Impfung. Dem Nationalen Benutzer wurde bei Bearbeitung einer bereits bestehenden Impfung beim Fall in der Person im Dropdown lediglich „unbekannt und andere“ angezeigt. Dieser Fehler wurde nun behoben. Bei Bearbeitung einer bestehenden Impfung werden nun alle zur Verfügung stehenden Impfstoffe zur Auswahl gestellt. #7415
Neue Funktionen
- Erweiterte Impferfassung für Deutschland: Wenn Nutzer im Amt Impfungen dokumentieren wollen, ist dies nun über eine Impfkarte möglich. Diese Impfkarte ist mit der Personenentität verknüpft und somit auch über die anhängigen Entitäten (Fall, Kontakt, Ereignisteilnahme) erreichbar. Jeder Eintrag einer Impfung wird als einzelne Zeile hinterlegt sein. Die Relevanz einer Impfung für die entsprechende Entität (Fall, Kontakt, Ereignisteilnahme) wird anhand des Impfdatums im Vergleich:
- zum Symptomstart > Meldedatum für Fallsituationen dieser immunisierten Person
- zum Datum des letzten Kontaktes > Meldedatum für Kontaktsituationen dieser immunisierten Person
- zum Start- bzw. Enddatum des Ereignisses > Meldedatum für Ereignisteilnahme dieser immunisierten Person
bemessen und irrelevante Impfungen werden in den Entitäten ausgegraut dargestellt.
- [DEMIS] Abbildung des neuen DEMIS Profils in SORMAS: Das neue Lebenszyklusmanagement wird mit dieser Funktionalität umgesetzt. Es können nun mehrere DEMIS Labormeldungen für einen Erregertest in einer Probe verarbeitet werden, z.B., um Daten zu aktualisieren. Dafür werden alle eingegangenen IDs (zur Person, zur Probe, zum Erregertest und für die Labormeldung) abgeglichen. Dann bekommt der Nutzer die beiden Labormeldungen („aktuell“ und „neu“) nebeneinander angezeigt, sodass alle Daten übersichtlich verglichen und, falls notwendig, aktualisiert werden können. #5714
- [DEMIS] Abbildung des neuen DEMIS Profils in SORMAS: Dokumentation von vorläufigen Erregertestergebnissen. Zur Dokumentation von vorläufigen Testergebnissen z.B. in Form von Antigentests, welche später durch finale PCR-Testergebnisse ergänzt werden, wird in SORMAS „vorläufig“ bei der Erstellung neuer Erregertestergebnisse ergänzt. #5551
- [DEMIS] Abbildung des neuen DEMIS Profils in SORMAS: Berücksichtigung des „Meldetatbestandes“. Dieser beinhaltet die getestete Krankheit; es wird geprüft, dass nur COVID19-Erregertests in SORMAS zur Verarbeitung bereitgestellt werden.#5137
- [DEMIS] Abbildung des neuen DEMIS Profils in SORMAS: Berücksichtigung des „Gesamtergebnisses“ im neuen DEMIS Profil. Dies wird direkt in das Feld „Endergebnis des Labors“ übernommen. #5159
- [DEMIS] Abbildung des neuen DEMIS Profils in SORMAS: Angabe zweier unterschiedlicher Labore für eine Probe. Es kommt vor, dass eine Probe nacheinander von zwei unterschiedlichen Laboren bearbeitet wird, Labor 1 liefert ein vorläufiges Testergebnis und Labor 2 ein finales ergänzendes Ergebnis. Diese Referenz kann nun auch in SORMAS dokumentiert werden. #7204
Beispiel für die Probenreferenz:
- [DEMIS] „Zuordnungen“ bei der Verarbeitung von Labormeldungen im neuen DEMIS Profil. Wenn zu eingehenden Labormeldungen bereits zugehörige Proben und/oder Erregertests in SORMAS vorliegen, wird dies erkannt und der Nutzer kann direkt die Probe öffnen. #5729
- [DEMIS] Abbildung des neuen DEMIS Profils in SORMAS: Verarbeitung von mehreren Labormeldungen mit verschiedenen Erregertestergebnissen für eine angelegte Probe in SORMAS. Dabei werden die bereits bestehenden Erregertestergebnisse sowie das / die gerade verarbeiteten untereinander angezeigt. #5899
Veränderungen
- Filter auf „Verlauf der Erkrankung“ im Fallverzeichnis. Wenn dieser Filter angewendet wird, bleibt die Spalte „Verlauf der Erkrankung“ in der Fallverzeichnis-Tabelle nun sichtbar. #7174
- Filter „verantwortlicher Nutzer“ im Ereignisverzeichnis. Der Filter für den „verantwortlichen Nutzer“ bedingt die vorherige Auswahl eines Bundeslandes, allerdings befand sich diese im erweiterten Filtermenü („mehr Filter anzeigen“). Der Filter für den „verantwortlichen Nutzer“ wird nun in das erweiterte Filtermenü übernommen und ein Info-Icon wird ergänzt mit folgender Beschreibung: „Der Filter für den verantwortlichen Nutzer erfordert die vorherige Auswahl eines Bundeslandes“. #7150
- Anpassung der Datenbanktabellen nach Umgestaltung des Reiters Epidemiologische Daten. Nach bereits erfolgter Anpassung der Epidemiologischen Daten und Migration einer Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten in die Expositionen wurden nun die Datenbanktabellen entsprechend angepasst. #7301
Fehlerbehebungen
- Nutzer verlieren den Zugriff auf Ereignisse, sobald der Zuständigkeitsbereich im Ereignis geändert wurde. Dieser Fehler wurde behoben. Alle Nutzer können alle Ereignisse im eigenen Zuständigkeitsbereichsehen und haben Schreibrechte auf die Ereignisse im eigenen Zuständigkeitsbereich. Nutzer haben Lesezugriff auf Ereignisteilnehmer, welche einen vom Ereignis abweichenden Zuständigkeitsbereich aufweisen. Wenn ein Ereignisteilnehmer keinem Zuständigkeitsbereich zugeordnet ist, fällt dieser automatisch in den im Ereignis angegebenen Zuständigkeitsbereich. Bei Änderung des Zuständigkeitsbereiches für Ereignisse oder Ereignisteilnehmer wird dem Nutzer nun ein Pop-up Fenster angezeigt, welches darüber informiert, dass der Nutzer den Zugriff auf dieses Ereignis oder den Ereignisteilnehmer verliert. #7172
- Fehlerhafte Datumsvalidierung bei Datum des Todes. Wenn ein Fall auf „verstorben“ gesetzt wurde und ein „Datum des Todes“ in der Zukunft angegeben wurde, erfolgt eine Datumsvalidierung und der Nutzer bekam folgende Meldung: „das Datum des Todes kann nicht in der Zukunft liegen“. Wurde nun der aktuelle Zustand der Person auf „lebendig“ zurückgesetzt, blieb die Datumsvalidierung bestehen und ein Fehler wurde gemeldet. Dieser Fehler wurde behoben. Wenn die Auswahl beim „aktuellen Zustand der Person“ zurückgesetzt wird, wird nun auch keine Datumsvalidierung auf das „Datum des Todes“ vorgenommen. #7175
- [DEMIS] Fehler bei der Verarbeitung von Labormeldungen. Bei der Verarbeitung von Labormeldungen wurde grundsätzlich „Ausreichend“ für den Zustand der Probe gesetzt, obwohl diese Angabe Teil der Labormeldung ist. Dieser Fehler wurde nun behoben und die Angaben der Labormeldung zum Zustand der Probe werden übernommen. #7268
- Fehlerhafte Angabe beim nutzerdefinierten Export von Personen. Beim nutzerdefinierten Export von Personen ist die Sektion zu den Infrastrukturdaten mit „LOCATION“ überschrieben. Dieser Fehler wurde nun behoben. #7114
- Fehlerhafte Anzeige beim Export von Nutzern. Beim Export der Benutzerrollen wurde anstatt der Beschreibung der Nutzerrechte nochmalig die Bezeichnung des Nutzerrechtes angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben, die Beschreibungen zu den Nutzerrechten ist nun wieder verfügbar. #7322
- Fehlerhafte Anzeige nach Erstellung neuer Aufgaben. Nach dem Erstellen einer neuen Aufgabe beim Fall erschien mehrmalig „Es gibt keine neue Aufgabe“ anstelle der Anzeige der Aufgabe in der Aufgabenbox rechts im Anzeigefenster. Dieser Fehler wurde behoben, die erstellte Aufgabe wird angezeigt oder einmalig „Es gibt keine neue Aufgabe“. #7327
Neuerungen
- Omicron BA.1/2-Sublinien als Virusvariante auswählbar. SORMAS ist nun kompatibel mit der SurvNet-Version 0.9.39: Dies bedeutet, dass die Omicron-Sublinien BA.1 und BA2 nun im Drop-Down in SORMAS ausgewählt werden können: „(B.1.1.529.1 – BA.1 (Omicron)“ bzw. „B.1.1.529.2 – BA.2 (Omicron)“. In SurvNet werden die entsprechenden Werte „Omikron (BA.1-Linien)“ bzw. „Omikron (BA.2-Linien)“ gesetzt.
ZU BEACHTEN:
Die Virusvarianten Omicron BA.1/2-Sublinien in SORMAS, die mit
Update auf SORMAS 1.70 kompatibel mit SurvNet 0.9.39 sind, werden in älteren
SurvNet Versionen nicht korrekt angezeigt, aber korrekt an Landesstelle und RKI
übermittelt.
Die SurvNet-Version 0.9.38 kann diese neuen Werte noch nicht darstellen (das
Feld Virusvariante bleibt in der Ansicht leer). Da für SORMAS keine Möglichkeit
besteht, die SurvNet-Version abzufragen und abhängig davon unterschiedliche
Werte in SurvNet zu setzen, ist Folgendes zu beachten:
Falls Sie noch eine SurvNet-Version 0.9.38 im Einsatz haben, sollten Sie SurvNet
nach Möglichkeit aktualisieren, damit nach dem Update auf SORMAS 1.70 die
Auswahl von Omicron BA-Sublinien in SORMAS korrekt in SurvNet angezeigt
Sollten Sie nach dem Update auf SORMAS Version 1.70 weiterhin eine SurvNet-
Version 0.9.38 einsetzen, können Sie zwar im Drop-Down „(B.1.1.529.1 – BA.1
(Omicron)“ bzw. „B.1.1.529.2 – BA.2 (Omicron)“ auswählen. Die Daten werden dann
auch korrekt an Landesstelle und RKI übermittelt. Sie werden in SurvNet jedoch
erst angezeigt, wenn Sie SurvNet auf Version 0.9.39 aktualisiert haben.
Neuerungen
- Mapping des Werts „keine Variant of Concern (VOC)“. Dieser SORMAS-Wert wird in SurvNet nicht mehr auf „andere/sonstige“ mit Eintrag des Wertes im Detailfeld abgebildet, sondern in SurvNet wird nun „keine VOC“ gesetzt.
- Die Vorerkrankungen werden in den Fall verschoben. Diese Änderung wird im Konverter umgesetzt.
Fehlerbehebungen
- „Enger Kontakt mit einem Fall ab 14 Tage vor Erkrankungsbeginn“ wird auf Nein gesetzt, wenn Datum des Symptombeginns (bzw. Meldedatum) derselbe Tag ist wie das Datum des letzten Kontakts. Dieser Fehler wurde behoben. An der bisherigen Logik (s.u.) ändert sich nichts. In SurvNet wird nun „Enger Kontakt mit einem Fall ab 14 Tage vor Erkrankungsbeginn“ auf Ja gesetzt, wenn das Datum des Symptombeginns (bzw. Meldedatum, falls Symptombeginn nicht bekannt) derselbe Tag ist wie das Datum des letzten Kontakts.
(Logik: Wird auf „Ja“ gesetzt, wenn ein Kontakt zum Indexfall im Reiter Epidem. Daten eingegeben wird, dessen Datum des letzten Kontakts 14 oder weniger Tage vor dem Meldedatum des Falls war. Symptombeginn wird verwendet, falls verfügbar und vor dem Meldedatum. Nur Kontakte der Kategorie I werden berücksichtigt. Andernfalls wird auf „Nein“ gesetzt. Zusätzlich wird das Aktenzeichen in das Feld „mutmaßlich angesteckt bei“ eingetragen.)
Fehlerbehebungen
- Senden einer Ereigniskette mit 4 Ereignissen schlägt fehl. Dieser Fehler ist nun behoben.
- Für die deutschen Gesundheitsämter wurde ein weiterer Grund für einen Krankenhausaufenthalt hinzugefügt. Der neue Wert lautet „Isolation“.
Fehlerbehebungen der nicht ausgerollten Konverter Version 10.0.0
- Cluster konnten nach dem Senden an SurvNet nicht gelöscht werden. Der Fehler, dass aus SORMAS heraus solche Cluster weder nur in SurvNet noch in SORMAS gelöscht werden konnten, wurde beseitigt.
- Fälle konnten nicht gelöscht werden. Der Fehler, dass Fälle weder über das Papierkorbsymbol im Kasten „Meldesoftware“ noch über den Button „Löschen“ am Ende des Reiters Fall gelöscht werden konnte, wurde beseitigt.
- Das Mapping der Delta-Variante bzgl. AY.4 wurde nicht korrekt abgebildet. Dieser Fehler wurde behoben.
Neuerungen
- Abbildung der AY-Linien der Delta-Variante. Die AY-Linien der Delta-Variante werden in SurvNet im Feld „Virusvariante“ mit dem Wert „Delta (B.1.617.2; AY-Linien)“ abgebildet und die AY-Linie in das Detailfeld übernommen (z.B. „AY.4“).
(Bei ausgefülltem SORMAS-Feld „Details zur Krankheitsvariante“ wird dessen Inhalt durch „;“ getrennt in SurvNet in das Detailfeld angehängt.) - Abbildung des Probeentnahmedatums. Das „Probeentnahmedatum“ in SORMAS kann nun mit der Schemaversion 9 von SurvNet auf das entsprechende Feld „Probeentnahmedatum“ abgebildet werden.
- Abbildung von Impfdaten. Jede Impfung wird nun in Impfkarten in SORMAS hinterlegt; diese entsprechen den Einträgen in der Tabelle „Impfungen“ in SurvNet. (Die Angaben von „Anzahl der Impfungen““ (SurvNet) entfällt und damit der Workaround, dass der Wert „Impfstoffdosis“ in SORMAS als Anzahl der Impfungen interpretiert wird. „Datum der letzten Impfung“ gibt es nicht mehr, und der Impfstoff wird in jeder Impfung separat hinterlegt.)
Die Angabe des Impfstatus in SORMAS im Reiter Fall wird wie folgt in SurvNet abgebildet:
SORMAS-Feld: | SurvNet-Feld: |
(leer) | nicht erhoben |
Geimpft | ja |
Ungeimpft | nein |
Unbekannt | nicht erhoben |
- Neue Reinfektions-Informationen. Die neuen Checkboxen werden 1:1 nach SurvNet abgebildet. S. SORMAS Release Notes 1.67: Erweiterung der Dokumentation von Reinfektionen (#7182).
- Abbildung von Schwangerschaftsattributen für alle Geschlechter. Das Mapping wie bei Geschlecht „weiblich“ wird angewendet.
- Umstellung auf SurvNet Schema-Version 9. Dabei wird neben der Abbildung von Impfdaten auch die Omicron-Variante nun direkt in das Feld „Virusvariante“ in SurvNet übernommen.
Fehlerbehebungen
- Fehlerbehebung im Mapping bei Expositionen in Fällen:
- Wenn in SORMAS V1.66.x als Art der Einrichtung in SORMAS „Reha Einrichtung“ gewählt wurde, wurde diese nur auf „medizinische Einrichtung“ gemappt. Dieser Fehler wurde nun behoben und die Auswahl Reha Einrichtung“ in SORMAS führt auch zu „Reha Einrichtung“ in SurvNet.
- Bei Rolle „Sonstiges“ in Kombination mit der Einrichtungskategorie „Bildungs-/ Betreuungseinrichtung“ wurde in SurvNet auf Sonstige (Einrichtung) gemappt. Dieser Fehler wurde behoben und es wird in SurvNet nun auf die Ebene „Sonstige Bildungs- und Betreuungseinrichtung“ ohne weiterführende Rollenfunktionen gemappt.
Neuerungen:
- Neues Feld „Details zur Krankheitsvariante. Dieses Feld wird in SurvNet auf das Feld „Details“ unter „Virusvariante“ gemappt. Wenn eine Variante nur in SORMAS existiert, dann wird sie in SurvNet in das Feld „Details“ unter „Virusvariante“ geschrieben; wenn in SORMAS zusätzlich das Feld „Details zur Krankheitsvariante“ gefüllt ist, werden beide Werte durch „;“ getrennt in das Feld „Details“ in SurvNet abgebildet.
- Mit der Einführung des neuen Immunisierungsmoduls sind die Impfinformationen nicht mehr mit dem Fall verknüpft, sondern sind nun eine eigene Entität. Daher musste die Funktionsweise des Konverters für das Mapping von SORMAS an SurvNet angepasst werden.
- Fehlermeldungen im Konverter wurden verbessert.
- Verbesserung der Protokollierung des Konverters, um eine etwaige Fehlersuche zu vereinfachen.
Fehlerbehebungen:
- Beseitigung der Timeout-Beschränkung bei der Verarbeitung von Daten aus SORMAS. Fehler wegen eines Timeouts im Konverter treten damit nicht mehr auf.
- Wenn bei Expositionen in SORMAS „sonstiges“ im Feld „Rolle“ in Kombination mit bestimmten Werten in „Art der Einrichtung“ angegeben wurde, wurde in SurvNet der Wert auf „sonstiges“ gesetzt. Dieser Fehler wurde nun behoben; es wird auf
“ Bildungs-/Betreuungseinrichtung -> … -> Sonstiges Personal“ gemappt. - Wenn bei Expositionen in SORMAS im Feld „Rolle“ der Wert „Betreute*r“ ausgewählt wurde, wurde diese nicht immer in SurvNet abgebildet. Dieser Fehler
wurde nun behoben. - Wenn bei Expositionen in SORMAS im Feld „Art der Einrichtung“ der Wert „Reha-Einrichtung“ gewählt wurde, wurde dieser in SurvNet auf „medizinische Einrichtung“ gesetzt. Dieser Fehler wurde nun behoben; es wird auf „Reha-Einrichtung“ gemappt.
Konverter Version 8.4.3
Fehlerbehebungen
- Auf mehreren Systemen schlägt der Versand von Clustern fehl, da die Verarbeitung der erforderlichen Daten den definierten Zeitrahmen überschreitet (Timeout). Dieser Fehler wurde behoben.
Konverter Version 8.4.2
Keine Änderungen / Fehlerbehebungen für SORMAS zu SurvNet (Export).
Konverter Version 8.4.1
Fehlerbehebungen
- Wenn eine Instanz nicht auf den Coronavirus beschränkt ist, wurden Krankheitsvarianten, die nicht in SurvNet vorhanden sind, beim Senden nicht in das Detailfeld in SurvNet geschrieben. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn eine Person im Krankenhaus mit Aufenthalt auf der Intensivstation war, wurde in SurvNet Hospitalisierung nicht auf Ja gesetzt. Dieser Fehler wurde behoben.
Konverter Version 8.4.0
Änderungen
- Verändertes Mapping von Fall / „Datum des Verlaufs“ (case.outcome) auf „verstorben“ in SurvNet (StatusDeceased). Die Zuordnung von „noch kein Ergebnis bekannt“ war nicht ideal, da Fälle, deren Ergebnis noch nicht bekannt ist, sehr wohl noch am Leben sein können und daher in SurvNet der Wert Verstorben = Nein erwartet wurde. Das Mapping wurde nun entsprechend angepasst und bei „noch kein Ergebnis bekannt“ auf den „Aktuellen Zustand der Person“ im Reiter Fallperson zurückgegriffen wird. Die Angaben zum aktuellen Zustand der Person werden nicht berücksichtigt, sofern beim Verlauf der Erkrankung „verstorben/genesen oder unbekannt dokumentiert wurde.
Das Mapping ist in der Mapping-Tabelle im neuen Reiter „StatusDeceased – verstorben“ zu finden.
- Verändertes Mapping für das Todesdatum in SORMAS auf „Datum des Todes“ in SurvNet. Für „Datum des Todes“ in SurvNet wird nun in SORMAS Fall / „Datum des Verlaufs“ statt FallPerson / „Datum des Todes“ herangezogen.
- Unterschiedliche Ausbruchskategorie bei Senden von Clustern im Massenbearbeitungsmodus. Beim Senden von Clustern an SurvNet im Massenbearbeitungsmodus wurde die Ausbruchskategorie in SurvNet auf „nicht erhoben“ gesetzt. Der Fehler wurde nun behoben und es wird wie beim Senden einzelner Cluster der Wert auf „COVID-19-Ausbruch“ gesetzt.
Fehlerbehebungen
- Datumsbetrachtung fällt nicht richtig auf das Kontaktmeldedatum zurück. Bei der Bestimmung, ob ein Fall 14 Tage vor dem Eintrittsdatum einen engen Kontakt hatte, wurde bei fehlendem Datum des letzten Kontakts nicht korrekt das Kontaktmeldedatum herangezogen. Der Fehler ist behoben, so dass, wenn das Datum des letzten Kontakts nicht angegeben ist, auf das Kontaktmeldedatum zurückgegriffen wird.
- Bei einem Krankenhausaufenthalt wurde der Zuständigkeitsbereich nicht richtig in Region in SurvNet übernommen. Wenn sich der Aufenthaltsort eines Falles bei einem Krankenhausaufenthalt nicht vom Zuständigkeitsbereich des Falls unterschied, wurde in SurvNet in der Liste der Hospitalisierungen die Region auf „nicht erhoben“ gesetzt. Dieser Fehler wurde nun behoben; es wird nun der Zuständigkeitsbereich des Aufenthaltsortes übernommen.
Änderungshistorie bis Version 1.66.4
PDF Dokument
Gesamt bis einschließlich Version 1.66.4
(Stand 21.12.2021)
Status neuer Funktionen
Hier finden Sie eine Auswahl von Anforderungen, die sich momentan entweder in Planung oder Entwicklung befinden. Fertiggestellte Anforderungen sollten mit der jeweils nächsten Version verfügbar werden. Da die im Issue tracker abgebildeten Anforderungen lediglich einen Planungs- bzw. Entwicklungszustand abbilden, könnte es in der finalen Implementierung zu Abweichungen zur Beschreibung oder Schaubildern kommen. Die zeitliche Umsetzung ist aufgrund von agiler Priorisierung variabel.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Github zu laden.
Vorschläge zur Weiterentwicklung und Optimierung
Über folgendes Kontaktformular können Sie Vorschläge und Wünsche bzgl. Weiterentwicklung/Optimierung von SORMAS an uns kommunizieren.
Bitte nutzen Sie dieses Formular ausschließlich für diese Art von Meldung.